Grundlegende Informationen des Moduls
- Qualifikationsstufe: Bachelor
- Studienhalbjahr: Erstes Semester
- Modulart: Pflichtmodul
- Leistungspunkte: 6 ECTS
- Arbeitsbelastung gesamt: 180 Stunden
- Vorlesungen: 45 Stunden
- Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden
- Selbststudium: 90 Stunden
- Dauer und Häufigkeit des Moduls: Ein Semester / jährlich (6 Wochenstunden)
Modulverantwortung
- Dr. med. Mostafa Ababou
- Dr. med. Mehdi Hayar
- Dr. med. Ismail Benhar
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Dieses Modul gibt zunächst einen allgemeinen Überblick über die Anatomie der verschiedenen Systeme des menschlichen Körpers und ermöglicht es, die anatomischen Begriffe zu erlernen, die für das Verständnis der grundlegenden physiologischen Prozesse wesentlich sind. Es wird dem Studenten ermöglichen, den allgemeinen Plan der Architektur des menschlichen Körpers zu erwerben.
Auf dieser Ebene kann der Student die genaueren Begriffe der spezialisierten Anatomie lokalisieren, die im weiteren Verlauf seines Kurses behandelt werden. Besonderes Augenmerk wird auf den Erwerb der Beschreibung im Raum gelegt. Der Student wird während dieses Kurses die Fähigkeit der Beschreibung erwerben, die sowohl in der Anatomie als auch in der Histologie oder in anderen deskriptiven biologischen Wissenschaften nützlich ist.
Anschließend nimmt jede Lerneinheit des Moduls die allgemeine Organisation eines anatomischen Systems auf, indem sie Informationen über die Funktionsebene gibt und die für das betreffende System spezifischen Methoden der morphologischen Untersuchung aufruft.
Am Ende des Moduls kann der Student:
Auf dieser Ebene kann der Student die genaueren Begriffe der spezialisierten Anatomie lokalisieren, die im weiteren Verlauf seines Kurses behandelt werden. Besonderes Augenmerk wird auf den Erwerb der Beschreibung im Raum gelegt. Der Student wird während dieses Kurses die Fähigkeit der Beschreibung erwerben, die sowohl in der Anatomie als auch in der Histologie oder in anderen deskriptiven biologischen Wissenschaften nützlich ist.
Anschließend nimmt jede Lerneinheit des Moduls die allgemeine Organisation eines anatomischen Systems auf, indem sie Informationen über die Funktionsebene gibt und die für das betreffende System spezifischen Methoden der morphologischen Untersuchung aufruft.
Am Ende des Moduls kann der Student:
- wissenschaftliches Vokabular in Bezug auf die Histologie, die allgemeine Anatomie und die systemische Anatomie des menschlichen Körpers sowie das an physiologischen Prozessen beteiligte zu definieren und zu verwenden.
- der Systeme und ihrer jeweiligen Organe sowie ihrer topografischen, sequentiellen und funktionalen Organisation zu auflisten und zu beschreiben
- die anatomischen Diagramme der anatomischen Systeme und ihrer Organe vervollständigen.
- die Physiologie der anatomischen Systeme und ihrer jeweiligen Organe anhand der Eigenschaften der Gewebe, aus denen sie bestehen zu erklären.
- die funktionalen Beziehungen zwischen den verschiedenen anatomischen Systemen zu analysieren und zu erklären
- der physiologischen und regulatorischen Mechanismen der Homöostase anhand von Kontextvariablen zu analysieren und zu Interpretieren.
- die Folgen einer Änderung der Umgebung für die Funktionsweise eines Systems oder Organs zu prognostizieren.
Inhalte des Moduls
- Unit 01: Structure and function of the human body
- Unit 02: Chemistry and Biochemistry
- Unit 03: Physics and the human body
- Unit 04: Cell biology
- Unit 05: Tissue and skin
- Unit 06: The locomotor system
- Unit 07: The nervous system
- Unit 08: The sensory organs
- Unit 09: The endocrine system
- Unit 10: The blood and lymphatic system
- Unit 11: The immune system
- Unit 12: The cardiovascular system
- Unit 13: The respiratory system
- Unit 14: The digestive system
- Unit 15: The kidney and urinary tract,
- Unit 16: Fluid, electrolyte, and acid-base balance
- Unit 17: Sexual organs and reproduction
- Unit 18: Pregnancy, childbirth and puerperium
Art der Lehrveranstaltungen
- 45 Vorlesungen (45 Stunden)
- 30 Praktische Übungen (45 Stunden im Labor für Anatomie und Physiologie)
Aktivitäten zum Selbststudium
Die persönliche Arbeit des Studenten in diesem Modul umfasst die folgenden Aktivitäten:
KRITISCHE LESUNG: MODULHANDBUCH
Während dieses Moduls muss der Student im Rahmen seiner persönlichen Arbeit das folgende Lehrbuch lesen, verstehen und lernen:
WISSENSCHAFTLICHES SCHREIBEN: KURZE INFORMATIONBERICHTE
Im Rahmen seiner persönlichen Arbeit muss der Student für jede Einheit, die den Inhalt des Moduls bildet, einen informativen Bericht verfassen.
MÜNDLICHE PRÄSENTATION
Der Student muss in der Regel zwei erfolgreiche mündliche Präsentationen mit Multimedia halten. Die Themen der mündlichen Präsentationen können den Studierenden vom Professor zugewiesen oder partizipativ zwischen den Studierenden und dem Professor vereinbart werden.
SELBSTEINSCHÄTZUNG DES WISSENS
Für jede Lerneinheit des Moduls muss der Student im Rahmen seiner persönlichen Arbeit eine Reihe von Fragen beantworten. Diese Fragen werden vom elektronischen Lernmanagementsystem verwaltet, das die Antworten des Schülers aufzeichnet, verfolgt und analysiert. In Bezug auf dieses Modul sieht die Richtlinie der Hochschule für Gesundheitswissenschaften vor, dass der Student 100 geschlossene Fragen für jede Lerneinheit korrekt beantworten muss.
KRITISCHE LESUNG: MODULHANDBUCH
Während dieses Moduls muss der Student im Rahmen seiner persönlichen Arbeit das folgende Lehrbuch lesen, verstehen und lernen:
- Autoren: Elaine N. MARIEB, Katja HOEHN und Simone BITO
- Titel: Menschliche Anatomie und Physiologie 9. Auflage
- Herausgeber: PEARSON (Frankreich)
- Ausgabe: 9. Ausgabe (2018)
- ISBN-13: 978-2326002289
WISSENSCHAFTLICHES SCHREIBEN: KURZE INFORMATIONBERICHTE
Im Rahmen seiner persönlichen Arbeit muss der Student für jede Einheit, die den Inhalt des Moduls bildet, einen informativen Bericht verfassen.
MÜNDLICHE PRÄSENTATION
Der Student muss in der Regel zwei erfolgreiche mündliche Präsentationen mit Multimedia halten. Die Themen der mündlichen Präsentationen können den Studierenden vom Professor zugewiesen oder partizipativ zwischen den Studierenden und dem Professor vereinbart werden.
SELBSTEINSCHÄTZUNG DES WISSENS
Für jede Lerneinheit des Moduls muss der Student im Rahmen seiner persönlichen Arbeit eine Reihe von Fragen beantworten. Diese Fragen werden vom elektronischen Lernmanagementsystem verwaltet, das die Antworten des Schülers aufzeichnet, verfolgt und analysiert. In Bezug auf dieses Modul sieht die Richtlinie der Hochschule für Gesundheitswissenschaften vor, dass der Student 100 geschlossene Fragen für jede Lerneinheit korrekt beantworten muss.
Bewertungsansatz des Studenten
Für dieses Modul wird die Bewertungsmatrix wie folgt übernommen:
FORMATIVE BEWERTUNG (60%)
SUMMATIVE BEWERTUNG (40%)
FORMATIVE BEWERTUNG (60%)
- Präsenz (10%)
- Klassenbeteiligung (10% Punkte)
- Berichte (10%)
- Mündliche Präsentationen (10% Punkte)
- Schriftliche Kontrolle (10%)
- Mündliche oder praktische Kontrolle (10%)
SUMMATIVE BEWERTUNG (40%)
- Schriftliche Prüfung (20%)
- Praktische und/oder mündliche Prüfung (20%)
VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON ECTS-LEISTUNGSPUNKTEN
- Teilnahme an mindestens 80 Prozent der geplanten Lernaktivitäten. Eine Abwesenheit von 20% oder mehr disqualifiziert den Schüler.
- Erreichen einer Punktzahl von 50 Prozent oder mehr bei den Bewertungsaktivitäten.
Verwendbarkeit des Moduls
Dieses Modul ist ein gemeinsames Pflichtmodul aller Bachelor-Studiengänge. Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls ist Voraussetzung für die Einschreibung folgender Module:
Hochschule für Gesundheitswissenschaften CasablancaGenehmigt vom Ministerium für Hochschulbildung, wissenschaftliche Forschung und Berufsausbildung (Genehmigung Nr. 434/2015)
Mitglied der Vereinigung der Hochschulen für öffentliche Gesundheit in der Europäischen Region (ASPHER) Partner der Stadtuniversität von New York (CUNY) Boulevard de Paris 14, 20000 Casablanca, Marokko Tel.: 0522475775 Fax: 0522 475778 E-Mail: info@esss.ac.ma |