Zusammenfassung
Dieser Master-Studiengang in Epidemiologie und Biostatistik ist ein zweijähriges Programm, das dem Studenten die Möglichkeit bietet, die technischen Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten zu entwickeln, die für eine Beschäftigung als Epidemiologe erforderlich sind.
Epidemiologen sind Angehörige der Gesundheitsberufe, die Muster und Ursachen von Krankheiten und Verletzungen in menschlichen Populationen untersuchen. Sie bemühen sich, die Gesundheit zu fördern und das Auftreten von Krankheiten durch Forschung, Aufklärung der Bevölkerung und eine Vielzahl von Interventionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu verringern. Anwendungen der Epidemiologie umfassen ein breites Spektrum von Bereichen, die verschiedene Bereiche der öffentlichen Gesundheit betreffen.
Berechtigungen
Zulassungskriterien:
Epidemiologen sind Angehörige der Gesundheitsberufe, die Muster und Ursachen von Krankheiten und Verletzungen in menschlichen Populationen untersuchen. Sie bemühen sich, die Gesundheit zu fördern und das Auftreten von Krankheiten durch Forschung, Aufklärung der Bevölkerung und eine Vielzahl von Interventionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu verringern. Anwendungen der Epidemiologie umfassen ein breites Spektrum von Bereichen, die verschiedene Bereiche der öffentlichen Gesundheit betreffen.
Berechtigungen
- Nummer und Datum der Autorisierung: 04/1615 - 30/06/2016
- Nummer und Datum der Akkreditierung: 04/2246 - 04/10/2016
Zulassungskriterien:
- Universitätsabschluss in Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie, Krankenpflege, Physiotherapie, Biologie, Biostatistik oder Umweltwissenschaften,
- Zulassungsprüfungen
- Beherrschung der Unterrichtsssprache
- Computerwissen
- Gute Moral
- Körperliche und geistige Fitness zu studieren
Présentation de la formation
Epidemiologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Generierung von Wissen über die Gesundheit der Bevölkerung und der Feststellung befasst, warum bestimmte Personen krank werden und andere gesund bleiben. Ziel ist es, Interventionen zur Krankheitsbekämpfung und Gesundheitsförderung zu entwickeln.
Epidemiologische Methoden werden auch verwendet, um die Ätiologie von Krankheiten zu untersuchen, die Genauigkeit diagnostischer Methoden festzustellen und die Wirksamkeit und Sicherheit von Behandlungsmodalitäten zu bewerten. Daher wird die Epidemiologie als die Grundwissenschaften hinter den Praktiken der öffentlichen Gesundheit und als treibende Kraft für die Entwicklung der Medizin angesehen.
Unser zweijähriges Masterstudium in Epidemiologie und Biostatistik ist darauf ausgerichtet, dem Studenten die Erfüllung einer Reihe internationaler technischer Kompetenzen und Kriterien für die Beschäftigungsfähigkeit zu ermöglichen. Unsere Absolventen können sich national und international um Jobs bewerben. Dabei haben wir den Schwerpunkt bei der Gestaltung des Lehrplans von allgemeinen theoretischen Eingaben auf Kompetenz und Ergebnisse verlagert. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Programms können Sie daher sicher als kompetenter Epidemiologe arbeiten.
Dieses Programm bietet den Studierenden Folgendes:
Die Studierenden erhalten einen Abschluss, wenn sie über eine Reihe von Kompetenzen verfügen und diese beherrschen, die die folgenden acht Kompetenzbereiche abdecken:
Epidemiologische Methoden werden auch verwendet, um die Ätiologie von Krankheiten zu untersuchen, die Genauigkeit diagnostischer Methoden festzustellen und die Wirksamkeit und Sicherheit von Behandlungsmodalitäten zu bewerten. Daher wird die Epidemiologie als die Grundwissenschaften hinter den Praktiken der öffentlichen Gesundheit und als treibende Kraft für die Entwicklung der Medizin angesehen.
Unser zweijähriges Masterstudium in Epidemiologie und Biostatistik ist darauf ausgerichtet, dem Studenten die Erfüllung einer Reihe internationaler technischer Kompetenzen und Kriterien für die Beschäftigungsfähigkeit zu ermöglichen. Unsere Absolventen können sich national und international um Jobs bewerben. Dabei haben wir den Schwerpunkt bei der Gestaltung des Lehrplans von allgemeinen theoretischen Eingaben auf Kompetenz und Ergebnisse verlagert. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Programms können Sie daher sicher als kompetenter Epidemiologe arbeiten.
Dieses Programm bietet den Studierenden Folgendes:
- fortgeschrittenes Wissen und Verständnis über Schlüsselkonzepte und -methoden in der Epidemiologie und deren Anwendung in der Forschung,
- Schlüsselkompetenzen in Studiendesign, statistischer Analyse, Verwendung statistischer Software einschließlich SPSS,
- praktische Erfahrung in der Anwendung epidemiologischer und statistischer Methoden bei der Analyse von Routinedatensätzen,
- Fähigkeiten zur kritischen Bewertung von in der epidemiologischen Forschung vorgelegten Nachweisen und die Fähigkeit, diese Informationen zu interpretieren und anzuwenden;
- Verständnis der Rolle der Epidemiologie bei der Bewertung und Formulierung der Evidenzbasis für die Gesundheitspolitik.
Die Studierenden erhalten einen Abschluss, wenn sie über eine Reihe von Kompetenzen verfügen und diese beherrschen, die die folgenden acht Kompetenzbereiche abdecken:
- Bewertung und Analyse
- Grundlegende öffentliche Gesundheitswissenschaften
- Kommunikation
- Gemeinschaftsdimension der Praxis
- Kulturelle Kompetenz
- Politikentwicklung
- Finanzplanung & Management
- Führung und Systemdenken
BILDUNGSZIELE UND KOMPETENZEN
Dieser Studiengang soll es den Studierenden ermöglichen, eine Reihe von Kernkompetenzen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu erwerben. Diese Kompetenzen sind in sieben Bereichen organisiert.
Darüber hinaus bilden eine Reihe spezifischer Kompetenzen in vier Bereichen der epidemiologischen Praxis die spezifischen Ergebnisse dieses Studiengangs. Daher wird der Absolvent am Ende dieses Studiengangs in der Lage sein,
EPIDEMIOLOGISCHES DENKEN UND ÖFFENTLICHER GESUNDHEITSANSATZ
ÖFFENTLICHE GESUNDHEITSÜBERWACHUNG
ANALYTISCHE EPIDEMIOLOGIE
PRÄVENTIONSEFFEKTIVITÄT
- Öffentliche Gesundheitswissenschaften
- Bewertung und Analyse
- Politik- und Programmplanung, Umsetzung und Bewertung
- Partnerschaften, Zusammenarbeit und Beratung
- Vielfalt und Inklusivität
- Kommunikation
- Führung
Darüber hinaus bilden eine Reihe spezifischer Kompetenzen in vier Bereichen der epidemiologischen Praxis die spezifischen Ergebnisse dieses Studiengangs. Daher wird der Absolvent am Ende dieses Studiengangs in der Lage sein,
EPIDEMIOLOGISCHES DENKEN UND ÖFFENTLICHER GESUNDHEITSANSATZ
- die Verwendung des epidemiologischen Denkens bei der Bereitstellung evidenzbasierter Erklärungen zu Ursachen und Zusammenhängen von Gesundheit und Krankheit zu beschreiben.
- die Verwendung des epidemiologischen Denkens und des Ansatzes der öffentlichen Gesundheit bei der Umwandlung einer Aussage in eine evidenzbasierte Erklärung zu diskutieren.
- epidemiologisches Denken und den Ansatz der öffentlichen Gesundheit auf ein Modell (z. B. Epidemie) anzuwenden, um Ursache-Wirkungs-Assoziationen zu erklären, die Gesundheit und Krankheit beeinflussen.
ÖFFENTLICHE GESUNDHEITSÜBERWACHUNG
- zuverlässige Daten zu vorrangigen gesundheitsbezogenen Phänomenen mithilfe von Überwachungssystemen für die öffentliche Gesundheit zu sammeln.
- glaubwürdige Beweise zur Beschreibung eines Systems zur Überwachung der öffentlichen Gesundheit zu verwenden.
- Modelle (z. B. mathematische Modelle und Zahlen) zu verwenden, die auf empirischen Beweisen basieren und Gesundheits- und Krankheitsmuster identifizieren, um ein Problem der öffentlichen Gesundheit zu charakterisieren.
- Muster in empirischen Belegen zu verwenden, um Hypothesen zu formulieren.
ANALYTISCHE EPIDEMIOLOGIE
- die Fähigkeit grundlegender epidemiologischer Studiendesigns zu beschreiben, Hypothesen unter verschiedenen Umständen anzusprechen.
- empirische Daten aus einer experimentellen Studie (z. B. einer klinischen Studie) zu verwenden, um einen Zusammenhang zwischen einer Exposition und einer Krankheit mathematisch zu quantifizieren.
- empirische Daten aus einer Beobachtungsstudie zu ermitteln, um einen Zusammenhang zwischen Exposition und Krankheit mathematisch zu quantifizieren.
- unter Berücksichtigung einer mathematischen Analyse empirischer Daten eine Aussage über einen Zusammenhang zwischen Exposition und Krankheit zu machen.
- eine Erklärung zur Kausalität unter Berücksichtigung einer mathematischen Analyse empirischer Daten und Bradford Hills Kriterien für die Kausalität abzugeben.
PRÄVENTIONSEFFEKTIVITÄT
- ein Modell zu beschreiben, das veranschaulicht, wie wissenschaftliche, soziale, wirtschaftliche, ökologische, kulturelle und politische Systeme die Interventionsleistungsmuster beeinflussen.
- einen gezielten Ansatz zur Gesundheitsförderung und Kommunikation zu verwenden, um Interventionsstrategien zu entwerfen.
- konkurrierende gesundheitsbezogene Interventionsstrategien mithilfe einer systematischen Bewertung zu bewerten, um die Wirksamkeit zu verbessern.
Äquivalenz des BACHELOR-Abschlusses
Das Bildungsprogramm ist über zwei Jahre (4 semester) organisiert. Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses umfasst 80 Semesterkredite im amerikanischen Hochschulsystem oder 120 ECTS im Europäischen Hochschulraum (EHR). Die Studenten erhalten eine Gutschrift für ihre Unterrichtszeit und für ihre Arbeit außerhalb des Unterrichts.
Die Stundentafel dieses Master-Studiengangs umfasst:
Die amerikanische Äquivalenz basiert auf dem Carnegie-System, das dem Kurs Credits zuweist. Ein Carnegie Semesterkredit ist 45 Stunden wert. In Bezug auf die europäische Gleichwertigkeit entspricht ein ETCS-Kreditpunkt (European Credit Transfer System) 30 Arbeitsstunden. |
Zugang und Zulassung zum Studium
Bewerber - deren Bewerbungsunterlagen vollständig sind - werden vom Zulassungsausschuss in einem objektiven Verfahren bewertet, das Folgendes umfasst:
Wenn Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, werden folgende Kategorien bevorzugt:
Der Zulassungsausschuss prüft jeden ausgefüllten Antrag, einschließlich:
* Zahnmedizin,
* Apotheke,
* Krankenpflege,
* Physiotherapie,
* Tiermedizin,
* Biologie,
* Bio-Statistiken,
* Umweltwissenschaften,
- Leistungsbewertungsmatrix, die Bildungsstand, Berufserfahrung, akademisches Potenzial und persönliche Qualitäten kombiniert.
- Einstufungstest zur Bewertung des Hintergrundwissens, der Fähigkeiten und der Einstellung der Bewerber.
- Sprachkompetenztest
- Persönliches Interview mit dem Zulassungsausschuss.
Wenn Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, werden folgende Kategorien bevorzugt:
- Kandidaten mit besonderen Bedürfnissen,
- Bewerberinnen,
- Jüngere Bewerber.
Der Zulassungsausschuss prüft jeden ausgefüllten Antrag, einschließlich:
- Nachweis von Interesse und Absicht in Form eines Bewerbungsschreibens, in dem Motivation, Interessen und persönliche Anweisungen beschrieben werden;
- Nachweis früherer akademischer Leistungen an einer ordnungsgemäß akkreditierten Institution. Für diesen Kurs müssen Bewerber einen Universitätsabschluss in einem der folgenden Bereiche haben:
* Zahnmedizin,
* Apotheke,
* Krankenpflege,
* Physiotherapie,
* Tiermedizin,
* Biologie,
* Bio-Statistiken,
* Umweltwissenschaften,
- Nachweis des akademischen Potenzials in Form standardisierter Testergebnisse, die am College of Health Sciences innerhalb von zwei Wochen nach Bewerbungsschluss für den Kurs erstellt wurden.
- Nachweis einer externen Bewertung des Bewerbers in Form von Referenzschreiben, von denen mindestens eines das Potenzial des Bewerbers als Student und Angehöriger der Gesundheitsberufe kommentieren muss.
- Nachweis der Sprachkompetenz in Form eines Französisch- oder Englisch-Eignungstests, der innerhalb von zwei Wochen nach Bewerbungsschluss am College of Health Sciences durchgeführt wurde.
- Nachweis der Computerkenntnisse in Form eines standardisierten Tests, der innerhalb von zwei Wochen nach Bewerbungsschluss durchgeführt wird.
- Weitere Nachweise sind willkommen, darunter Informationen über die Berufs- und Lebenserfahrung des Bewerbers und ein möglicher Beitrag zur Gemeinschaft und zum Beruf.
- Überprüfung des strafrechtlichen Hintergrunds: Antragsteller für eine Zulassung müssen eine Überprüfung des strafrechtlichen Hintergrunds durchlaufen, bevor sie zugelassen werden können.
BERUFSAUSSICHTENEpidemiologen arbeiten typischerweise in der angewandten öffentlichen Gesundheit oder in der Forschung.
|
STRUKTUR DES AKADEMISCHEN PROGRAMMS
ERSTES SEMESTER
LERNMODUL 01: GRUNDLAGEN DER EPIDEMIOLOGIE
US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden
Vorlesungen: 45 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 90 Stunden
US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden
Vorlesungen: 45 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 90 Stunden
LERNMODUL 02: GRUNDLAGEN DER BIOSTATISTIK
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
MODUL 03: GRUNDLAGEN DER GESUNDHEITSÖKONOMIE
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
LEARNMODUL 04: GRUNDLAGEN DES GESUNDHEITSMANAGEMENTS
US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden
Vorlesungen: 45 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 90 Stunden
US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden
Vorlesungen: 45 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 90 Stunden
LEARNMODUL 05: COMPUTERANWENDUNGEN IN DER BIOSTATISTIK
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 15 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 90 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 30 Stunden
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 15 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 90 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 30 Stunden
LEARNMODUL 06: UMWELTGESUNDHEIT
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
ZWEITES SEMESTER
LEARNMODUL 07: GESUNDHEITSFÖRDERUNG
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
LEARNMODUL 08: GESUNDHEITSPOLITIK UND REFORM DES GESUNDHEITSSYSTEMS.
US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden
Vorlesungen: 45 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 90 Stunden
US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden
Vorlesungen: 45 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 90 Stunden
LEARNMODUL 09: ERWEITERTE STATISTISCHE ANALYSE
US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 90 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 90 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
LEARNMODUL 10: EPIDEMIOLOGIE ÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
LEARNMODUL 11: REPRODUKTIVE UND PERINATALE EPIDEMIOLOGIE
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
LEARNMODUL 12: KRITISCHE BEWERTUNG VON FORSCHUNGSSTUDIEN
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 15 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 90 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 30 Stunden
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 15 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 90 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 30 Stunden
DRITTES SEMESTER
LEARNMODUL 13: UMWELT-EPIDEMIOLOGIE
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
LEARNMODUL 14: KARDIOVASKULÄRE EPIDEMIOLOGIE
US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 90 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 90 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
LEARNMODUL 15: KREBS-EPIDEMIOLOGIE
US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 90 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 90 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
LERNMODUL 16: EPIDEMIOLOGIE VON MENTALEN STÖRUNGEN
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
LEARNMODULE 17: GESUNDHEITSDEMOGRAPHIE
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
LEARNMODUL 18: GESUNDHEITSKOMMUNIKATION
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
VIERTES SEMESTER
LERNMODUL 19-24: STUDIENABSCHLUSSPRAKTIKUM UND MASTER-ARBEIT
US-Kredite: 20,0 | ECTS: 30,0 | Lernaufwand: 900 Stunden
900 Stunden betreute Praktika und Forschungsarbeiten
US-Kredite: 20,0 | ECTS: 30,0 | Lernaufwand: 900 Stunden
900 Stunden betreute Praktika und Forschungsarbeiten
ZUSAMMENFASSUNG DES INHALTS DER MODULE
Erstes Semester
LERNMODUL 01: GRUNDLAGEN DER EPIDEMIOLOGIE
US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden
Vorlesungen: 45 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 90 Stunden
Vorlesungen: 45 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 90 Stunden
Dieses Modul ist eine Einführung in die Grundlagen der Epidemiologie und soll den Studierenden ein fundiertes Verständnis der Grundkonzepte und -prinzipien der Epidemiologie vermitteln. Die Studierenden lernen, wie sie wichtige Datenquellen für epidemiologische Zwecke identifizieren, ein Problem der öffentlichen Gesundheit in Bezug auf Größe, Person, Zeit und Ort beschreiben, grundlegende epidemiologische Statistiken berechnen, geeignete Schlussfolgerungen aus epidemiologischen Daten ziehen und die Stärken und Grenzen epidemiologischer Berichte bewerten können und epidemiologische Informationen an Laien und Fachpublikum weiterzugeben.
Modulinhalt:
Einheit 01: Geschichte, Philosophie und Verwendung der Epidemiologie
Einheit 02: Epidemiologische Messungen zur Beschreibung des Auftretens von Krankheiten
Einheit 03: Deskriptive Epidemiologie: Krankheitsbilder - Person, Ort, Zeit
Einheit 04: Assoziation und Kausalität
Einheit 05: Analytische Epidemiologie: Arten von Studiendesigns
Einheit 06: Epidemiologie und Politik
Einheit 07: Untersuchung des Ausbruchs von Infektionskrankheiten
Einheit 08: Sozial- und Verhaltensepidemiologie
Einheit 09: Spezielle epidemiologische Anwendungen
Einheit 10: Grundlegende Studiendesigns in der analytischen Epidemiologie
Einheit 11: Messung des Auftretens von Krankheiten
Einheit 12: Messung der Assoziationen zwischen Exposition und Ergebnissen
Einheit 13: Ungültigkeit aufgrund von Voreingenommenheit verstehen
Einheit 14: Identifizierung nicht kausaler Assoziationen: verwirrend
Einheit 15: Definition und Bewertung der Heterogenität von Effekten oder Wechselwirkungen
Einheit 16: Verwirrende und multivariate Analyse in der Epidemiologie
Modulinhalt:
Einheit 01: Geschichte, Philosophie und Verwendung der Epidemiologie
Einheit 02: Epidemiologische Messungen zur Beschreibung des Auftretens von Krankheiten
Einheit 03: Deskriptive Epidemiologie: Krankheitsbilder - Person, Ort, Zeit
Einheit 04: Assoziation und Kausalität
Einheit 05: Analytische Epidemiologie: Arten von Studiendesigns
Einheit 06: Epidemiologie und Politik
Einheit 07: Untersuchung des Ausbruchs von Infektionskrankheiten
Einheit 08: Sozial- und Verhaltensepidemiologie
Einheit 09: Spezielle epidemiologische Anwendungen
Einheit 10: Grundlegende Studiendesigns in der analytischen Epidemiologie
Einheit 11: Messung des Auftretens von Krankheiten
Einheit 12: Messung der Assoziationen zwischen Exposition und Ergebnissen
Einheit 13: Ungültigkeit aufgrund von Voreingenommenheit verstehen
Einheit 14: Identifizierung nicht kausaler Assoziationen: verwirrend
Einheit 15: Definition und Bewertung der Heterogenität von Effekten oder Wechselwirkungen
Einheit 16: Verwirrende und multivariate Analyse in der Epidemiologie
LERNMODUL 02: GRUNDLAGEN DER BIOSTATISTIK
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
Dieses Modul befasst sich mit den Grundkonzepten der Biostatistik und des Denkens. Es stellt eine Einführung in das Feld dar und bietet einen Überblick über Daten und Datentypen. Spezifische Themen umfassen Werkzeuge zur Beschreibung der zentralen Tendenz und Variabilität von Daten; Methoden zur Inferenz von Populationsmitteln und -anteilen über Probendaten; statistische Hypothesentests und ihre Anwendung auf Gruppenvergleiche; Fragen der Leistung und Stichprobengröße in Studiendesigns; und Zufallsstichprobe und andere Studientypen. Während der Kurs einige Formeln und Rechenelemente enthält, liegt der Schwerpunkt auf Interpretation und Konzepten.
Modulinhalt:
Einheit 01: Beschreibende Statistik
Einheit 02: Wahrscheinlichkeit
Einheit 03: Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen
Einheit 04: Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsverteilungen
Einheit 05: Schätzung
Einheit 06: Hypothesentest: Inferenz mit einer Stichprobe
Einheit 07: Hypothesentest: Inferenz mit zwei Stichproben
Einheit 08: Nichtparametrische Methoden
Einheit 09: Hypothesentest: Kategoriale Daten
Einheit 10: Regressions- und Korrelationsmethoden
Einheit 11: Multisample-Inferenz
Einheit 12: Design- und Analysetechniken für epidemiologische Studien
Einheit 13: Hypothesentest: Personenzeitdaten
Modulinhalt:
Einheit 01: Beschreibende Statistik
Einheit 02: Wahrscheinlichkeit
Einheit 03: Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen
Einheit 04: Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsverteilungen
Einheit 05: Schätzung
Einheit 06: Hypothesentest: Inferenz mit einer Stichprobe
Einheit 07: Hypothesentest: Inferenz mit zwei Stichproben
Einheit 08: Nichtparametrische Methoden
Einheit 09: Hypothesentest: Kategoriale Daten
Einheit 10: Regressions- und Korrelationsmethoden
Einheit 11: Multisample-Inferenz
Einheit 12: Design- und Analysetechniken für epidemiologische Studien
Einheit 13: Hypothesentest: Personenzeitdaten
MODUL 03: GRUNDLAGEN DER Gesundheitsökonomie
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
Die Gesundheitsökonomie ist ein wachsendes Feld und ein wichtiger Aspekt der öffentlichen Ordnung in Industrie- und Entwicklungsländern. Dieses Modul soll Studenten in das Gebiet der Gesundheitsökonomie einführen. Die Bereitstellung und Produktion von Gesundheitsleistungen weist andere Merkmale und Anreize als andere Konsumgüter auf, was gesundheitsbezogene Märkte zu einem einzigartigen Thema für Studien macht.
Wir werden eine Reihe von Themen behandeln, einschließlich grundlegender wirtschaftlicher Konzepte, die für das Studium der Gesundheitsökonomie wichtig sind. Diese Themen umfassen, warum sich Gesundheit von anderen Gütern unterscheidet; Gesundheitsversorgung in anderen Ländern; Gesundheitsreformen; die Bedeutung der Gesundheit für die wirtschaftliche Entwicklung; und einige grundlegende wirtschaftliche Bewertungstechniken.
Das Modul befasst sich mit folgenden Bereichen der Gesundheitsökonomie:
Wirtschaftstheorien zur Ressourcenallokation; Verbrauch, Produktion und Märkte und ihre Anwendung im Gesundheitssektor und im Gesundheitswesen. Darüber hinaus wird der Gesundheitssektor als Politikbereich angesprochen. vergleicht, wie der Gesundheitssektor in verschiedenen Ländern finanziert wird. Schließlich werden verschiedene Arten der wirtschaftlichen Bewertung und ihre Verwendung in der Gesundheitsökonomie vorgestellt.
Inhalt des Moduls:
Einheit 01: Einführung in die Gesundheitsökonomie
Einheit 02: Ökonomische Bewertung von Leben und Gesundheit
Einheit 03: Individuen als Produzenten ihrer Gesundheit
Einheit 04: Empirische Studien zur Produktion von Gesundheit
Einheit 05: Gesundheitsgüter, Marktversagen und Gerechtigkeit
Einheit 06: Optimale Krankenversicherungsverträge
Einheit 07: Risikoauswahl auf den Krankenversicherungsmärkten
Einheit 08: Ärzte als Anbieter medizinischer Dienstleistungen
Einheit 09: Krankenhausleistungen und Effizienz
Einheit 10: Zahlende Anbieter
Einheit 11: Formen der Erbringung medizinischer Versorgung
Einheit 12: Der Markt für Arzneimittel
Einheit 13: Die politische Ökonomie des Gesundheitswesens
Einheit 14: Zukünftige Herausforderungen für das Gesundheitssystem
Wir werden eine Reihe von Themen behandeln, einschließlich grundlegender wirtschaftlicher Konzepte, die für das Studium der Gesundheitsökonomie wichtig sind. Diese Themen umfassen, warum sich Gesundheit von anderen Gütern unterscheidet; Gesundheitsversorgung in anderen Ländern; Gesundheitsreformen; die Bedeutung der Gesundheit für die wirtschaftliche Entwicklung; und einige grundlegende wirtschaftliche Bewertungstechniken.
Das Modul befasst sich mit folgenden Bereichen der Gesundheitsökonomie:
Wirtschaftstheorien zur Ressourcenallokation; Verbrauch, Produktion und Märkte und ihre Anwendung im Gesundheitssektor und im Gesundheitswesen. Darüber hinaus wird der Gesundheitssektor als Politikbereich angesprochen. vergleicht, wie der Gesundheitssektor in verschiedenen Ländern finanziert wird. Schließlich werden verschiedene Arten der wirtschaftlichen Bewertung und ihre Verwendung in der Gesundheitsökonomie vorgestellt.
Inhalt des Moduls:
Einheit 01: Einführung in die Gesundheitsökonomie
Einheit 02: Ökonomische Bewertung von Leben und Gesundheit
Einheit 03: Individuen als Produzenten ihrer Gesundheit
Einheit 04: Empirische Studien zur Produktion von Gesundheit
Einheit 05: Gesundheitsgüter, Marktversagen und Gerechtigkeit
Einheit 06: Optimale Krankenversicherungsverträge
Einheit 07: Risikoauswahl auf den Krankenversicherungsmärkten
Einheit 08: Ärzte als Anbieter medizinischer Dienstleistungen
Einheit 09: Krankenhausleistungen und Effizienz
Einheit 10: Zahlende Anbieter
Einheit 11: Formen der Erbringung medizinischer Versorgung
Einheit 12: Der Markt für Arzneimittel
Einheit 13: Die politische Ökonomie des Gesundheitswesens
Einheit 14: Zukünftige Herausforderungen für das Gesundheitssystem
learnMODUL 04: GRUNDLAGEN DES GESUNDHEITSMANAGEMENTS
US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden
Vorlesungen: 45 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 90 Stunden
Vorlesungen: 45 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 90 Stunden
Management ist die Untersuchung der Funktionsweise von Organisationen und ihren Mitarbeitern. Daher ist das Management für jeden relevant, der erwartet, in einer Gruppe zu arbeiten, von einem Vorgesetzten verwaltet zu werden, andere Personen zu verwalten oder Ressourcen und Prozesse zu verwalten.
Dieses Modul bietet die konzeptionellen und technischen Grundlagen für die Verwaltung von Gesundheitsorganisationen. Die Studierenden lernen die Herausforderungen und Komplexitäten des Managements von Gesundheitsorganisationen in einem dynamischen Umfeld kennen.
Es konzentriert sich auf die einzigartigen Merkmale des Gesundheitsprozesses und vermittelt den Studierenden ein Verständnis für den Kontext der Gesundheitsverwaltung. Die Studierenden werden anhand von Fallstudien und anderen Methoden zur Problemlösung in Führungstheorien und Managementtheorien eingeführt.
Die Studierenden werden auch in die Grundsätze für Controlling, Planung, Qualitätsverbesserung, strategisches Management und Managementethik eingeführt.
Um Theorie und Praxis zu verbinden, wird von allen Studenten eine aktive Teilnahme an Klassendiskussionen, Kleingruppenprojekten und Fallstudien erwartet.
Als Einführungskurs sollen die Teilnehmer mit einer Vielzahl von Bereichen und Themen vertraut gemacht werden, die für das Management relevant sind, einschließlich der vier Hauptthemenbereiche: Planen, Organisieren, Führen und Kontrollieren.
Der Inhalt ist allgemein auf Gesundheitsunternehmen aller Art anwendbar: Organisationen des öffentlichen Gesundheitswesens, Arztpraxen und Kliniken, Krankenhäuser und Gesundheitssysteme, Agenturen und Dienstleistungsorganisationen, gemeinnützige Unternehmen, gemeinnützige Unternehmen usw.
Inhalt des Moduls:
Einheit 01: Managementtheorie und Anwendungen
Einheit 02: Governance und Führung
Einheit 03: Organisationsverhalten
Einheit 04: Strategie und strategisches Management des Gesundheitswesens
Einheit 05: Planung im Gesundheitsmanagement
Einheit 06: Evaluation im Gesundheitsmanagement
Einheit 07: Grundlagen des Managements der Humanressourcen im Gesundheitswesen
Einheit 08: Grundlagen der Finanzierung und des Finanzmanagements von Gesundheitseinrichtungen
Einheit 09: Grundlagen des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen
Einheit 10: Grundlagen des Informationsmanagements im Gesundheitswesen
Einheit 11: Grundlagen des Technologiemanagements im Gesundheitswesen
Einheit 12: Grundlagen der Vermarktung des Gesundheitswesens
Dieses Modul bietet die konzeptionellen und technischen Grundlagen für die Verwaltung von Gesundheitsorganisationen. Die Studierenden lernen die Herausforderungen und Komplexitäten des Managements von Gesundheitsorganisationen in einem dynamischen Umfeld kennen.
Es konzentriert sich auf die einzigartigen Merkmale des Gesundheitsprozesses und vermittelt den Studierenden ein Verständnis für den Kontext der Gesundheitsverwaltung. Die Studierenden werden anhand von Fallstudien und anderen Methoden zur Problemlösung in Führungstheorien und Managementtheorien eingeführt.
Die Studierenden werden auch in die Grundsätze für Controlling, Planung, Qualitätsverbesserung, strategisches Management und Managementethik eingeführt.
Um Theorie und Praxis zu verbinden, wird von allen Studenten eine aktive Teilnahme an Klassendiskussionen, Kleingruppenprojekten und Fallstudien erwartet.
Als Einführungskurs sollen die Teilnehmer mit einer Vielzahl von Bereichen und Themen vertraut gemacht werden, die für das Management relevant sind, einschließlich der vier Hauptthemenbereiche: Planen, Organisieren, Führen und Kontrollieren.
Der Inhalt ist allgemein auf Gesundheitsunternehmen aller Art anwendbar: Organisationen des öffentlichen Gesundheitswesens, Arztpraxen und Kliniken, Krankenhäuser und Gesundheitssysteme, Agenturen und Dienstleistungsorganisationen, gemeinnützige Unternehmen, gemeinnützige Unternehmen usw.
Inhalt des Moduls:
Einheit 01: Managementtheorie und Anwendungen
Einheit 02: Governance und Führung
Einheit 03: Organisationsverhalten
Einheit 04: Strategie und strategisches Management des Gesundheitswesens
Einheit 05: Planung im Gesundheitsmanagement
Einheit 06: Evaluation im Gesundheitsmanagement
Einheit 07: Grundlagen des Managements der Humanressourcen im Gesundheitswesen
Einheit 08: Grundlagen der Finanzierung und des Finanzmanagements von Gesundheitseinrichtungen
Einheit 09: Grundlagen des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen
Einheit 10: Grundlagen des Informationsmanagements im Gesundheitswesen
Einheit 11: Grundlagen des Technologiemanagements im Gesundheitswesen
Einheit 12: Grundlagen der Vermarktung des Gesundheitswesens
LEARNMODUL 05: COMPUTERANWENDUNGEN IN DER BIOSTATISTIK
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 15 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 90 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 30 Stunden
Vorlesungen: 15 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 90 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 30 Stunden
Dieses Module bietet eine Reihe von Tutorials, mit denen die Studenten mit den verschiedenen Komponenten von SPSS Statistics vertraut gemacht werden sollen. SPSS Statistics ist ein umfassendes System zur Datenanalyse. Es kann Daten aus nahezu jeder Art von Datei verwenden und daraus tabellarische Berichte, Diagramme und Diagramme von Verteilungen und Trends, beschreibende Statistiken und komplexe statistische Analysen erstellen.
Der Student lernt durch dieses Modul, Daten in SPSS einzugeben oder aus anderen Anwendungen zu importieren, den SPSS-Editor zum Vorbereiten von Daten für die Analyse zu verwenden und Datenverwaltungs- und Analysefunktionen sowohl mit „Point-and-Click“ - als auch mit Syntaxmethoden durchzuführen.
Inhalt des Moduls:
Einheit 01: Einführung in SPSS
Einheit 02: Daten lesen
Einheit 03: Verwenden des Dateneditors
Einheit 04: Arbeiten mit mehreren Datenquellen
Einheit 05: Zusammenfassende Statistik für Einzelpersonen untersuchen
Einheit 06: Diagramme erstellen und bearbeiten
Einheit 07: Arbeiten mit Ausgabe
Einheit 08: Arbeiten mit Syntax
Einheit 09: Datenwerte ändern
Einheit 10: Daten sortieren und auswählen
Einheit 11: Test der statistischen Signifikanz
Einheit 12: Regressionsanalyse
Einheit 13: Multiple Regressionsanalyse
Der Student lernt durch dieses Modul, Daten in SPSS einzugeben oder aus anderen Anwendungen zu importieren, den SPSS-Editor zum Vorbereiten von Daten für die Analyse zu verwenden und Datenverwaltungs- und Analysefunktionen sowohl mit „Point-and-Click“ - als auch mit Syntaxmethoden durchzuführen.
Inhalt des Moduls:
Einheit 01: Einführung in SPSS
Einheit 02: Daten lesen
Einheit 03: Verwenden des Dateneditors
Einheit 04: Arbeiten mit mehreren Datenquellen
Einheit 05: Zusammenfassende Statistik für Einzelpersonen untersuchen
Einheit 06: Diagramme erstellen und bearbeiten
Einheit 07: Arbeiten mit Ausgabe
Einheit 08: Arbeiten mit Syntax
Einheit 09: Datenwerte ändern
Einheit 10: Daten sortieren und auswählen
Einheit 11: Test der statistischen Signifikanz
Einheit 12: Regressionsanalyse
Einheit 13: Multiple Regressionsanalyse
LEARNMODUL 06: UMWELTGESUNDHEIT
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
Dieses Modul soll den Studierenden eine Einführung und einen Überblick über wichtige Bereiche der Umweltgesundheit geben. Unter Verwendung der Perspektiven der Bevölkerung und der Gemeinschaft wird das Modul die Faktoren analysieren, die mit dem Auftreten von Umweltgesundheitsproblemen verbunden sind. Die Studierenden erhalten ein Verständnis für die Interaktion von Einzelpersonen und Gemeinschaften mit der Umwelt und die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen von Umweltfaktoren sowie für die spezifischen Anwendungen von Umweltgesundheitskonzepten.
DAS Modul besteht aus einer Reihe von Vorlesungen und Tutorials. Die Abfolge der Hauptthemen beginnt, wie Umweltgesundheit, Umwelttoxikologie sowie Umweltpolitik und -regulierung. Es befasst sich dann mit den spezifischen Erregern von Umweltkrankheiten wie mikrobiellen Erregern, ionisierenden und nichtionisierenden Strahlen. Schließlich werden Anwendungen und Bereiche der Umweltgesundheit wie Wasser- und Luftqualität, Lebensmittelsicherheit, Abfallentsorgung und Gesundheit am Arbeitsplatz angesprochen.
Inhalt des Moduls:
Einheit 01: Einführung in die Umweltgesundheit
Einheit 02: Umweltepidemiologie
Einheit 03: Umwelttoxikologie
Einheit 04: Umweltpolitik und Umweltvorschriften
Einheit 05: Von Vektoren übertragene Zoonosen
Einheit 06: Metalle und toxische Elemente
Einheit 07: Pestizide und andere organische Chemikalien
Einheit 08: Ionisierende und nichtionisierende Strahlung
Einheit 09: Wasserqualität
Einheit 10: Luftqualität
Einheit 11: Lebensmittelsicherheit
Einheit 12: Feste und flüssige Abfälle
Einheit 13: Gesundheit am Arbeitsplatz
DAS Modul besteht aus einer Reihe von Vorlesungen und Tutorials. Die Abfolge der Hauptthemen beginnt, wie Umweltgesundheit, Umwelttoxikologie sowie Umweltpolitik und -regulierung. Es befasst sich dann mit den spezifischen Erregern von Umweltkrankheiten wie mikrobiellen Erregern, ionisierenden und nichtionisierenden Strahlen. Schließlich werden Anwendungen und Bereiche der Umweltgesundheit wie Wasser- und Luftqualität, Lebensmittelsicherheit, Abfallentsorgung und Gesundheit am Arbeitsplatz angesprochen.
Inhalt des Moduls:
Einheit 01: Einführung in die Umweltgesundheit
Einheit 02: Umweltepidemiologie
Einheit 03: Umwelttoxikologie
Einheit 04: Umweltpolitik und Umweltvorschriften
Einheit 05: Von Vektoren übertragene Zoonosen
Einheit 06: Metalle und toxische Elemente
Einheit 07: Pestizide und andere organische Chemikalien
Einheit 08: Ionisierende und nichtionisierende Strahlung
Einheit 09: Wasserqualität
Einheit 10: Luftqualität
Einheit 11: Lebensmittelsicherheit
Einheit 12: Feste und flüssige Abfälle
Einheit 13: Gesundheit am Arbeitsplatz
Zweites Semester
LEARNMODUL 07: GESUNDHEITSFÖRDERUNG
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
Dieses Modul führt die Studierenden in die grundlegenden Konzepte und Methoden der Gesundheitsförderung ein. Gesundheitsförderung bezieht sich auf die gemeinsamen Anstrengungen, die darauf abzielen, Einzelpersonen und Gemeinschaften zu Verhaltensweisen zu bewegen, die Krankheiten vorbeugen, die Gesundheit schützen, das Wohlbefinden fördern und gesundheitliche Ungleichheiten verringern. Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt auf dem Verständnis der Evidenzbasis für Interventionen zur Gesundheitsförderung und auf der Verknüpfung von Praxis und Forschung. Die Studenten lernen auch, wie sie Gesundheitsförderungsprogramme entwerfen, implementieren und bewerten.
Kursbeschreibung
Einheit 01: Theoretische Grundlagen der Gesundheitsförderung
Einheit 02: Strategien und Methoden der Gesundheitsförderung
Einheit 03: Konzeption und Umsetzung von Programmen zur Gesundheitsförderung
Einheit 04: Bewertung von Interventionen zur Gesundheitsförderung
Einheit 05: Gesundheitsförderung in Schulen
Einheit 06: Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Einheit 07: Gesundheitsförderung in Nachbarschaften
Einheit 08: Gesundheitsförderung im Gesundheitswesen
Einheit 09: Gesundheitsförderung in Gefängnissen
Einheit 10: Gesundheitsförderung in der virtuellen Community
Kursbeschreibung
Einheit 01: Theoretische Grundlagen der Gesundheitsförderung
Einheit 02: Strategien und Methoden der Gesundheitsförderung
Einheit 03: Konzeption und Umsetzung von Programmen zur Gesundheitsförderung
Einheit 04: Bewertung von Interventionen zur Gesundheitsförderung
Einheit 05: Gesundheitsförderung in Schulen
Einheit 06: Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Einheit 07: Gesundheitsförderung in Nachbarschaften
Einheit 08: Gesundheitsförderung im Gesundheitswesen
Einheit 09: Gesundheitsförderung in Gefängnissen
Einheit 10: Gesundheitsförderung in der virtuellen Community
LEARNMODUL 08: GESUNDHEITSPOLITIK UND REFORM DES GESUNDHEITSSYSTEMS.
US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden
Vorlesungen: 45 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 90 Stunden
Vorlesungen: 45 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 90 Stunden
Gesundheitspolitik kann definiert werden als "Entscheidungen, Pläne und Maßnahmen, die ergriffen werden, um bestimmte Gesundheitsziele innerhalb einer Gesellschaft zu erreichen. Laut der Weltgesundheitsorganisation kann eine explizite Gesundheitspolitik mehrere Ziele erreichen: definiert eine Vision für die Zukunft; skizziert Prioritäten und die erwarteten Rollen verschiedener Gruppen, schafft Konsens und informiert die Menschen.
Dieses Modul soll den Studenten mit den Kenntnissen und Fähigkeiten der kritischen Analyse der Gesundheitspolitik ausstatten. Die Studierenden lernen, Stärken und Schwächen zu identifizieren und fundierte gesundheitspolitische Reformen vorzuschlagen. Sie werden auch lernen, dominante Modelle der Reform des Gesundheitssystems herauszufordern, indem sie das grundlegende analytische Toolkit zur Analyse der Reform des Gesundheitssektors zusammenstellen. Der geografische und regionale Fokus des Moduls ist global und vergleichend.
Inhalt des Moduls
Einheit 01: Gesundheit und Gesundheitspolitik
Einheit 02: Auswirkungen der Gesundheitspolitik
Einheit 03: Kontext und Prozess der Gesundheitspolitik
Einheit 04: Gesundheitspolitische Kompetenz
Einheit 05: Formulierung der Gesundheitspolitik
Einheit 06: Einführung in die Reform des Gesundheitssektors
Einheit 07: Der Gesundheitsreformzyklus
Einheit 08: Beurteilung und Bewertung der Leistung des Gesundheitssektors
Einheit 09: politische Analyse und Strategien
Einheit 10: Reform der Finanzierung des Gesundheitssektors
Einheit 11: Reform der Zahlungsmethoden
Einheit 12: Reform der Organisation des Gesundheitssystems
Einheit 13: Reform der Steuerfunktionen
Einheit 14: Reform des Verhaltens von Gesundheitseinrichtungen
Dieses Modul soll den Studenten mit den Kenntnissen und Fähigkeiten der kritischen Analyse der Gesundheitspolitik ausstatten. Die Studierenden lernen, Stärken und Schwächen zu identifizieren und fundierte gesundheitspolitische Reformen vorzuschlagen. Sie werden auch lernen, dominante Modelle der Reform des Gesundheitssystems herauszufordern, indem sie das grundlegende analytische Toolkit zur Analyse der Reform des Gesundheitssektors zusammenstellen. Der geografische und regionale Fokus des Moduls ist global und vergleichend.
Inhalt des Moduls
Einheit 01: Gesundheit und Gesundheitspolitik
Einheit 02: Auswirkungen der Gesundheitspolitik
Einheit 03: Kontext und Prozess der Gesundheitspolitik
Einheit 04: Gesundheitspolitische Kompetenz
Einheit 05: Formulierung der Gesundheitspolitik
Einheit 06: Einführung in die Reform des Gesundheitssektors
Einheit 07: Der Gesundheitsreformzyklus
Einheit 08: Beurteilung und Bewertung der Leistung des Gesundheitssektors
Einheit 09: politische Analyse und Strategien
Einheit 10: Reform der Finanzierung des Gesundheitssektors
Einheit 11: Reform der Zahlungsmethoden
Einheit 12: Reform der Organisation des Gesundheitssystems
Einheit 13: Reform der Steuerfunktionen
Einheit 14: Reform des Verhaltens von Gesundheitseinrichtungen
LEARNMODUL 09: ERWEITERTE STATISTISCHE ANALYSE
US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 90 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 90 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
Dieses Modul bietet eine Reihe von Tutorials, mit denen die Studierenden in eine Reihe fortgeschrittener statistischer Techniken eingeführt werden können, die häufig in der epidemiologischen Forschung eingesetzt werden.
Im Rahmen des Moduls werden die Studierenden ihr Verständnis der modernen epidemiologischen Modellierung einschließlich logistischer Regression, logarithmischer linearer Modellierung und Poisson-Regression entwickeln, um mit Stör- und Mehrfachbelichtungen umzugehen. Sie werden auch die Grundkonzepte der Zeit bis zum Ereignis (Überlebensanalyse) verstehen, einschließlich des Konzepts der Zensur, grundlegender nichtparametrischer und parametrischer Techniken.
Der Schwerpunkt des Moduls liegt auf der Kombination eines konzeptionellen Verständnisses dieser Formen statistischer Analyseverfahren mit der praktischen Fähigkeit, sie zur Analyse von Datensätzen und zur Präsentation solcher Analysen zu verwenden.
Inhalt des Moduls
Einheit 01: GLM Multivariate Analyse
Einheit 02: GLM-Wiederholungsmaßnahmen
Einheit 03: Varianzkomponentenanalyse
Einheit 04: Lineare gemischte Modelle
Einheit 05: Verallgemeinerte lineare Modelle
Einheit 06: Verallgemeinerte Schätzungsgleichungen
Einheit 07: Modellauswahl Loglineare Analyse
Einheit 08: Allgemeine loglineare Analyse
Einheit 09: Logit Loglineare Analyse
Einheit 10: Lebenstabellen
Einheit 11: Kaplan-Meier-Überlebensanalyse
Einheit 12: Cox-Regressionsanalyse
Einheit 13: Berechnung zeitabhängiger Kovariaten
Im Rahmen des Moduls werden die Studierenden ihr Verständnis der modernen epidemiologischen Modellierung einschließlich logistischer Regression, logarithmischer linearer Modellierung und Poisson-Regression entwickeln, um mit Stör- und Mehrfachbelichtungen umzugehen. Sie werden auch die Grundkonzepte der Zeit bis zum Ereignis (Überlebensanalyse) verstehen, einschließlich des Konzepts der Zensur, grundlegender nichtparametrischer und parametrischer Techniken.
Der Schwerpunkt des Moduls liegt auf der Kombination eines konzeptionellen Verständnisses dieser Formen statistischer Analyseverfahren mit der praktischen Fähigkeit, sie zur Analyse von Datensätzen und zur Präsentation solcher Analysen zu verwenden.
Inhalt des Moduls
Einheit 01: GLM Multivariate Analyse
Einheit 02: GLM-Wiederholungsmaßnahmen
Einheit 03: Varianzkomponentenanalyse
Einheit 04: Lineare gemischte Modelle
Einheit 05: Verallgemeinerte lineare Modelle
Einheit 06: Verallgemeinerte Schätzungsgleichungen
Einheit 07: Modellauswahl Loglineare Analyse
Einheit 08: Allgemeine loglineare Analyse
Einheit 09: Logit Loglineare Analyse
Einheit 10: Lebenstabellen
Einheit 11: Kaplan-Meier-Überlebensanalyse
Einheit 12: Cox-Regressionsanalyse
Einheit 13: Berechnung zeitabhängiger Kovariaten
LEARNMODUL 10: EPIDEMIOLOGIE ÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
Dieses Modul soll den Studierenden einen Überblick über die Prinzipien und Praktiken der Epidemiologie von Infektionskrankheiten geben, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, wie sich das Vorhandensein und die Kontrolle übertragbarer Krankheiten auf die öffentliche Gesundheit auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene auswirkt.
Zu den Lernzielen für diesen Kurs gehört ein besseres Verständnis von: 1) allgemeinen Prinzipien der Epidemiologie von Infektionskrankheiten, einschließlich Ausbruchsuntersuchung, Überwachung, Analyse von Daten zu Infektionskrankheiten und Laboranalysen; 2) Hauptübertragungsarten von Infektionskrankheiten; 3) verschiedene Kontrollstrategien für Infektionskrankheiten; und 4) die praktische Anwendung epidemiologischer Instrumente zum Verständnis und zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten.
Die Epidemiologie der wichtigsten übertragbaren Krankheiten wird vorgestellt und diskutiert, und die Studierenden werden ermutigt und unterstützt, die grundlegenden epidemiologischen Methoden anzuwenden, um die Epidemiologie dieser Krankheiten in ihren Gemeinden zu etablieren.
Die Studierenden können Studiendesigns für verschiedene Fragen im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten vorschlagen und die Wahl dieser Designs rechtfertigen, die Literatur zur Epidemiologie von Infektionskrankheiten kritisch bewerten und ihre Fähigkeit stärken, wissenschaftlich zu präsentieren und zu schreiben.
Inhalt des Moduls
Einheit 01: Allgemeine Prinzipien der Epidemiologie von Infektionskrankheiten
Einheit 02: Überwachung, Überwachung und Kontrolle von Infektionskrankheiten
Einheit 03: Ausbruchsepidemiologie
Einheit 04: Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten
Einheit 05: Neu auftretende und neue Infektionskrankheiten
Einheit 06: Nosokomiale Infektionen
Einheit 07: Epidemiologie und Kontrolle von HIV / AIDS
Einheit 08: Epidemiologie und Kontrolle der Tuberkulose
Einheit 09: Epidemiologie und Kontrolle sexuell übertragbarer Krankheiten
Einheit 10: Epidemiologie und Bekämpfung von Malaria
Einheit 11: Epidemiologie von Meningokokkeninfektionen
Einheit 12: Epidemiologie vermeidbarer Krankheiten bei Impfstoffen im Kindesalter
Einheit 13: Epidemiologie akuter Infektionen der Atemwege
Einheit 14: Durchfallerkrankungen
Einheit 15: Virushepatitis
Einheit 16: Neu auftretende durch Vektoren übertragene Krankheit
Zu den Lernzielen für diesen Kurs gehört ein besseres Verständnis von: 1) allgemeinen Prinzipien der Epidemiologie von Infektionskrankheiten, einschließlich Ausbruchsuntersuchung, Überwachung, Analyse von Daten zu Infektionskrankheiten und Laboranalysen; 2) Hauptübertragungsarten von Infektionskrankheiten; 3) verschiedene Kontrollstrategien für Infektionskrankheiten; und 4) die praktische Anwendung epidemiologischer Instrumente zum Verständnis und zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten.
Die Epidemiologie der wichtigsten übertragbaren Krankheiten wird vorgestellt und diskutiert, und die Studierenden werden ermutigt und unterstützt, die grundlegenden epidemiologischen Methoden anzuwenden, um die Epidemiologie dieser Krankheiten in ihren Gemeinden zu etablieren.
Die Studierenden können Studiendesigns für verschiedene Fragen im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten vorschlagen und die Wahl dieser Designs rechtfertigen, die Literatur zur Epidemiologie von Infektionskrankheiten kritisch bewerten und ihre Fähigkeit stärken, wissenschaftlich zu präsentieren und zu schreiben.
Inhalt des Moduls
Einheit 01: Allgemeine Prinzipien der Epidemiologie von Infektionskrankheiten
Einheit 02: Überwachung, Überwachung und Kontrolle von Infektionskrankheiten
Einheit 03: Ausbruchsepidemiologie
Einheit 04: Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten
Einheit 05: Neu auftretende und neue Infektionskrankheiten
Einheit 06: Nosokomiale Infektionen
Einheit 07: Epidemiologie und Kontrolle von HIV / AIDS
Einheit 08: Epidemiologie und Kontrolle der Tuberkulose
Einheit 09: Epidemiologie und Kontrolle sexuell übertragbarer Krankheiten
Einheit 10: Epidemiologie und Bekämpfung von Malaria
Einheit 11: Epidemiologie von Meningokokkeninfektionen
Einheit 12: Epidemiologie vermeidbarer Krankheiten bei Impfstoffen im Kindesalter
Einheit 13: Epidemiologie akuter Infektionen der Atemwege
Einheit 14: Durchfallerkrankungen
Einheit 15: Virushepatitis
Einheit 16: Neu auftretende durch Vektoren übertragene Krankheit
LEARNMODUL 11: REPRODUKTIVE UND PERINATALE EPIDEMIOLOGIE
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
Der Zweck dieses Moduls ist die Untersuchung von perinatalen, familienplanerischen und reproduktiven Gesundheitsproblemen, Programmen, Diensten und Richtlinien. Der Modulinhalt wird soziale, wirtschaftliche, ökologische, verhaltensbezogene und politische Faktoren hervorheben, die sich auf Familienplanung, reproduktive Gesundheit, Fruchtbarkeit und Schwangerschaftsergebnis auswirken. Der Kurs wird zwei Schwerpunkte haben: (1) Interventionen zur Verbesserung der reproduktiven und perinatalen Gesundheit (sowohl Politik als auch Programme); und (2) die Messung und Interpretation von Reproduktions- und Perinatalindizes.
Inhalt des Moduls
Einheit 01: Grundlagen der reproduktiven und perinatalen Epidemiologie
Einheit 02: Umgebungen in der reproduktiven und perinatalen Epidemiologie
Einheit 03: Forschungsprozess in der reproduktiven und perinatalen Epidemiologie
Einheit 04: Überwachung in der reproduktiven und perinatalen Epidemiologie
Einheit 05: Beschreibende Indikatoren für die reproduktive und perinatale Gesundheit
Einheit 06: Studiendesign und kausale Inferenz in der reproduktiven und perinatalen Epidemiologie
Einheit 07: Rolle der Ernährung für die reproduktive / perinatale Gesundheit
Einheit 08: Empfängnisverhütung und reproduktive Gesundheit
Einheit 09: Quecksilber, Blei, Umweltöstrogene und reproduktive / perinatale Gesundheit
Einheit 10: Psychosoziale Faktoren und reproduktive / perinatale Gesundheit
Einheit 11: Frühgeburt: Trends und Konsequenzen
Einheit 12: Mütterliche Morbidität und Mortalität
Einheit 13: Morbidität und Mortalität von Säuglingen
Einheit 14: Das Kontinuum des Fortpflanzungsverlustes von der Schwangerschaft bis zum Säuglingsalter
Inhalt des Moduls
Einheit 01: Grundlagen der reproduktiven und perinatalen Epidemiologie
Einheit 02: Umgebungen in der reproduktiven und perinatalen Epidemiologie
Einheit 03: Forschungsprozess in der reproduktiven und perinatalen Epidemiologie
Einheit 04: Überwachung in der reproduktiven und perinatalen Epidemiologie
Einheit 05: Beschreibende Indikatoren für die reproduktive und perinatale Gesundheit
Einheit 06: Studiendesign und kausale Inferenz in der reproduktiven und perinatalen Epidemiologie
Einheit 07: Rolle der Ernährung für die reproduktive / perinatale Gesundheit
Einheit 08: Empfängnisverhütung und reproduktive Gesundheit
Einheit 09: Quecksilber, Blei, Umweltöstrogene und reproduktive / perinatale Gesundheit
Einheit 10: Psychosoziale Faktoren und reproduktive / perinatale Gesundheit
Einheit 11: Frühgeburt: Trends und Konsequenzen
Einheit 12: Mütterliche Morbidität und Mortalität
Einheit 13: Morbidität und Mortalität von Säuglingen
Einheit 14: Das Kontinuum des Fortpflanzungsverlustes von der Schwangerschaft bis zum Säuglingsalter
LEARNMODUL 12: Kritische Bewertung von Forschungsstudien
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 15 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 90 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 30 Stunden
Vorlesungen: 15 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 90 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 30 Stunden
Kritische Bewertung ist der Prozess der sorgfältigen und systematischen Prüfung der Forschung, um ihre Vertrauenswürdigkeit sowie ihren Wert und ihre Relevanz in einem bestimmten Kontext zu beurteilen. Dieses Modul bietet den Studierenden ein logisches System zur kritischen Bewertung, mit dem sie Studien bewerten und ihre eigenen Studien effektiver durchführen können, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Bedeutung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen liegt.
Die Studierenden lernen, die Themen Studiendesign, Personenauswahl, Voreingenommenheit, Verwirrung und den Ort statistischer Methoden systematisch zu untersuchen und zu bewerten. Sie werden ihre Fähigkeiten zur kritischen Bewertung auch auf eine Reihe aktueller kontroverser Themen in der Epidemiologie anwenden, wie z. B. das Screening auf Prostatakrebs, Publikationsbias in der Psychiatrie, Konflikte zwischen Beobachtungsstudien und randomisierten Studien.
Inhalt des Moduls
Einheit 01: Relevanz der kritischen Bewertung von Forschungsstudien
Einheit 02: Die Bedeutung kausaler Zusammenhänge in Medizin und Gesundheitswesen
Einheit 03: Studiendesigns, die die Ursache nachweisen und testen können
Einheit 04: Die Ergebnisse von Kausalitätsstudien
Einheit 05: Auswahl der Studienfächer
Einheit 06: Fehler und Verzerrung bei Beobachtungen
Einheit 07: Verwirrend
Einheit 08: Zufallsvariation
Einheit 09: Systematische Überprüfungen und Metaanalysen
Einheit 10: Kritische Bewertung einer randomisierten klinischen Studie
Einheit 11: Kritische Bewertung einer randomisierten Studie mit einem Präventivmittel
Einheit 12: Kritische Bewertung einer prospektiven Kohortenstudie
Einheit 13: Kritische Bewertung einer retrospektiven Kohortenstudie
Einheit 14: Kritische Bewertung einer abgestimmten Fallkontrollstudie
Einheit 15: Kritische Bewertung einer großen bevölkerungsbezogenen Fallkontrollstudie
Die Studierenden lernen, die Themen Studiendesign, Personenauswahl, Voreingenommenheit, Verwirrung und den Ort statistischer Methoden systematisch zu untersuchen und zu bewerten. Sie werden ihre Fähigkeiten zur kritischen Bewertung auch auf eine Reihe aktueller kontroverser Themen in der Epidemiologie anwenden, wie z. B. das Screening auf Prostatakrebs, Publikationsbias in der Psychiatrie, Konflikte zwischen Beobachtungsstudien und randomisierten Studien.
Inhalt des Moduls
Einheit 01: Relevanz der kritischen Bewertung von Forschungsstudien
Einheit 02: Die Bedeutung kausaler Zusammenhänge in Medizin und Gesundheitswesen
Einheit 03: Studiendesigns, die die Ursache nachweisen und testen können
Einheit 04: Die Ergebnisse von Kausalitätsstudien
Einheit 05: Auswahl der Studienfächer
Einheit 06: Fehler und Verzerrung bei Beobachtungen
Einheit 07: Verwirrend
Einheit 08: Zufallsvariation
Einheit 09: Systematische Überprüfungen und Metaanalysen
Einheit 10: Kritische Bewertung einer randomisierten klinischen Studie
Einheit 11: Kritische Bewertung einer randomisierten Studie mit einem Präventivmittel
Einheit 12: Kritische Bewertung einer prospektiven Kohortenstudie
Einheit 13: Kritische Bewertung einer retrospektiven Kohortenstudie
Einheit 14: Kritische Bewertung einer abgestimmten Fallkontrollstudie
Einheit 15: Kritische Bewertung einer großen bevölkerungsbezogenen Fallkontrollstudie
DRITTES SEMESTER
LEARNMODUL 13: UMWELT-EPIDEMIOLOGIE
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
Ein Großteil der gegenwärtigen und voraussichtlichen zukünftigen globalen Krankheits- und Verletzungslast wird auf Expositionsquellen in der Umwelt zurückgeführt, z. kontaminiertes Wasser oder Luft oder Änderungen der Umgebungsbedingungen, z. Klimawandel.
Dieses Modul soll die Studierenden in die Hauptthemen der Umweltepidemiologie einführen. Die Schüler lernen, wie sie feststellen können, ob eine Zunahme der gesundheitsschädlichen Folgen auf Umwelteinflüsse zurückzuführen ist. Darüber hinaus werden sie in der Lage sein, ätiologische Zusammenhänge zwischen Umweltexpositionen und Gesundheitszustand in bestimmten Bevölkerungsgruppen aufzuspüren. Sie werden auch lernen, die zurechenbare Belastung sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft abzuschätzen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Modul auf Methoden zur Bewertung der Auswirkungen auf die Gesundheit, mit denen die Umweltgesundheitspolitik informiert und Umweltgesundheitsmaßnahmen bewertet werden.
Inhalt des Moduls
Einheit 01: Der rechtliche Kontext des Umweltschutzes
Einheit 02: Umweltrisikobewertung
Einheit 03: Assoziation und Kausalität in der Umweltepidemiologie
Einheit 04: Design, Analyse und Interpretation von Studien zur Umweltepidemiologie
Einheit 05: Biologische Expositionsmarker
Einheit 06: Epidemiologische Aspekte von Umweltgefahren für die Fortpflanzung
Einheit 07: Epidemiologie von Umweltrisikofaktoren für Krebs
Einheit 08: Die Epidemiologie wasserbedingter Krankheiten
Einheit 09: Ionisierende Strahlung
Einheit 10: Elektromagnetische Felder und Gesundheit
Einheit 11: Exposition gegenüber Blei und Schwermetallen
Einheit 12: Luftverschmutzung
Einheit 13: Gesundheitliche Auswirkungen von Umgebungslärm
Dieses Modul soll die Studierenden in die Hauptthemen der Umweltepidemiologie einführen. Die Schüler lernen, wie sie feststellen können, ob eine Zunahme der gesundheitsschädlichen Folgen auf Umwelteinflüsse zurückzuführen ist. Darüber hinaus werden sie in der Lage sein, ätiologische Zusammenhänge zwischen Umweltexpositionen und Gesundheitszustand in bestimmten Bevölkerungsgruppen aufzuspüren. Sie werden auch lernen, die zurechenbare Belastung sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft abzuschätzen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Modul auf Methoden zur Bewertung der Auswirkungen auf die Gesundheit, mit denen die Umweltgesundheitspolitik informiert und Umweltgesundheitsmaßnahmen bewertet werden.
Inhalt des Moduls
Einheit 01: Der rechtliche Kontext des Umweltschutzes
Einheit 02: Umweltrisikobewertung
Einheit 03: Assoziation und Kausalität in der Umweltepidemiologie
Einheit 04: Design, Analyse und Interpretation von Studien zur Umweltepidemiologie
Einheit 05: Biologische Expositionsmarker
Einheit 06: Epidemiologische Aspekte von Umweltgefahren für die Fortpflanzung
Einheit 07: Epidemiologie von Umweltrisikofaktoren für Krebs
Einheit 08: Die Epidemiologie wasserbedingter Krankheiten
Einheit 09: Ionisierende Strahlung
Einheit 10: Elektromagnetische Felder und Gesundheit
Einheit 11: Exposition gegenüber Blei und Schwermetallen
Einheit 12: Luftverschmutzung
Einheit 13: Gesundheitliche Auswirkungen von Umgebungslärm
LEARNMODUL 14: KARDIOVASKULÄRE EPIDEMIOLOGIE
US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 90 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 90 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
Dieses Modul soll einen umfassenden Überblick über das Gebiet der kardiovaskulären Epidemiologie geben und es den Studierenden ermöglichen, die technischen Kompetenzen zu erwerben, die für eine Karriere in diesem Bereich erforderlich sind. Es deckt ein breites Themenspektrum ab, darunter die Pathophysiologie von Krankheiten, die Definition und Messung von Expositions- und Ergebnisvariablen, ätiologische Modelle für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, biomedizinische, verhaltensbezogene, psychosoziale und soziale Umweltrisikofaktoren sowie wichtige historische und aktuelle epidemiologische Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen .
Inhalt des Moduls
Einheit 01: Herz-Kreislauf-Erkrankungen: eine globale Herausforderung für die öffentliche Gesundheit
Einheit 02: Verteilungen und Unterschiede von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Einheit 03: Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Einheit 04: Determinanten und Risikofaktoren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Einheit 05: Indikatoren und Messungen der kardiovaskulären Mortalität
Einheit 06: Indikatoren und Messungen der kardiovaskulären Morbidität
Einheit 07: Epidemiologische Überwachung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Einheit 08: Strategien zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Einheit 09: Evidenz und Entscheidungsfindung
Einheit 10: Empfehlungen, Richtlinien und Richtlinien
Einheit 11: Der Fall der Prävention
Einheit 12: Forschungsagenda für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Inhalt des Moduls
Einheit 01: Herz-Kreislauf-Erkrankungen: eine globale Herausforderung für die öffentliche Gesundheit
Einheit 02: Verteilungen und Unterschiede von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Einheit 03: Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Einheit 04: Determinanten und Risikofaktoren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Einheit 05: Indikatoren und Messungen der kardiovaskulären Mortalität
Einheit 06: Indikatoren und Messungen der kardiovaskulären Morbidität
Einheit 07: Epidemiologische Überwachung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Einheit 08: Strategien zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Einheit 09: Evidenz und Entscheidungsfindung
Einheit 10: Empfehlungen, Richtlinien und Richtlinien
Einheit 11: Der Fall der Prävention
Einheit 12: Forschungsagenda für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
LEARNMODUL 15: KREBS-EPIDEMIOLOGIE
US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 90 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 90 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
Dieses Modul liefert die epidemiologischen Ansätze zur Untersuchung der ätiologischen Beziehungen in der Karzinogenese und zur Bewertung der Wirksamkeit von Interventionen zur Krebsprävention. Der Schwerpunkt wird auf molekularen und sozialen epidemiologischen Bereichen liegen, wobei spezifische Beispiele die Verwendung verschiedener Studiendesigns und Datenanalysemethoden sowie die Auswirkungen von Messfehlern und anderen Verzerrungen veranschaulichen.
Darüber hinaus behandelt das Modul grundlegende Konzepte in der Krebsbiologie und -pathogenese, der deskriptiven Epidemiologie sowie der Interpretation und Gestaltung ätiologischer Studien. Es beleuchtet aktuelle Erkenntnisse zur Epidemiologie und Biologie spezifischer Krebsarten, einschließlich pathogener Mechanismen, Risikofaktoren, wichtiger Studien, Informationsquellen und Fragen der öffentlichen Gesundheit.
Die Hauptziele sind ein breiter Überblick über das Gebiet und die Entwicklung von Grundkenntnissen und Fähigkeiten, die zum Verständnis und zur Bewertung veröffentlichter Forschungsergebnisse erforderlich sind.
Inhalt des Moduls
Einheit 01: Die deskriptive Epidemiologie von Krebs
Einheit 02: Biomarker und epidemiologische Studien zu Krebs
Einheit 03: Messungen der Krebssterblichkeit und -morbidität
Einheit 04: Determinanten und Risikofaktoren von Krebs
Einheit 05: Krebsvorsorge
Einheit 06: Krebs im Kindesalter
Einheit 07: Epidemiologie von Lungenkrebs
Einheit 08: Epidemiologie von Brustkrebs
Einheit 09: Epidemiologie von Prostatakrebs
Einheit 10: Epidemiologie von Verdauungskrebs
Einheit 11: Epidemiologie von Urogenitalkrebs
Einheit 12: Epidemiologie hämatologischer Krebserkrankungen
Einheit 13: Epidemiologie von Hirntumor
Einheit 14: Epidemiologie von Hautkrebs
Einheit 15: Epidemiologie pädiatrischer Neoplasien
Darüber hinaus behandelt das Modul grundlegende Konzepte in der Krebsbiologie und -pathogenese, der deskriptiven Epidemiologie sowie der Interpretation und Gestaltung ätiologischer Studien. Es beleuchtet aktuelle Erkenntnisse zur Epidemiologie und Biologie spezifischer Krebsarten, einschließlich pathogener Mechanismen, Risikofaktoren, wichtiger Studien, Informationsquellen und Fragen der öffentlichen Gesundheit.
Die Hauptziele sind ein breiter Überblick über das Gebiet und die Entwicklung von Grundkenntnissen und Fähigkeiten, die zum Verständnis und zur Bewertung veröffentlichter Forschungsergebnisse erforderlich sind.
Inhalt des Moduls
Einheit 01: Die deskriptive Epidemiologie von Krebs
Einheit 02: Biomarker und epidemiologische Studien zu Krebs
Einheit 03: Messungen der Krebssterblichkeit und -morbidität
Einheit 04: Determinanten und Risikofaktoren von Krebs
Einheit 05: Krebsvorsorge
Einheit 06: Krebs im Kindesalter
Einheit 07: Epidemiologie von Lungenkrebs
Einheit 08: Epidemiologie von Brustkrebs
Einheit 09: Epidemiologie von Prostatakrebs
Einheit 10: Epidemiologie von Verdauungskrebs
Einheit 11: Epidemiologie von Urogenitalkrebs
Einheit 12: Epidemiologie hämatologischer Krebserkrankungen
Einheit 13: Epidemiologie von Hirntumor
Einheit 14: Epidemiologie von Hautkrebs
Einheit 15: Epidemiologie pädiatrischer Neoplasien
LERNMODUL 16: EPIDEMIOLOGIE VON MENTALEN STÖRUNGEN
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
Dieses Modul behandelt die deskriptive und analytische Epidemiologie für schwerwiegende psychische Störungen in der Kindheit, im Erwachsenenalter und im späten Alter. Es untersucht Fragen der Klassifizierung und der Nosologie psychiatrischer Störungen sowie operative Falldefinitionen und Messtechniken und deren Verwendung in Feldstudien und Risikofaktorforschung.
Darüber hinaus untersucht das Modul Forschungsstudien, in denen die Wechselwirkung zwischen Umwelt-, Sozial- und genetischen Faktoren bei der Ätiologie psychiatrischer Störungen untersucht wird, und erörtert deren Relevanz für die Formulierung von Präventions- und Früherkennungsprogrammen.
Schließlich legt das Modul einen besonderen Schwerpunkt auf die Orientierung der Studierenden an den in der psychiatrischen Epidemiologie üblichen methodischen Ansätzen zur Messung der Krankheitshäufigkeit, Identifizierung von Risikofaktoren und Auswirkungen von Interventionen.
Inhalt des Moduls
Einheit 01: Einführung in die psychiatrische Epidemiologie
Einheit 02: Genetik in der psychiatrischen Epidemiologie
Einheit 03: Zuverlässigkeit und Validität in der psychiatrischen Epidemiologie
Einheit 04: Verwendung von Registerdaten für die psychiatrische Epidemiologie
Einheit 05: Einführung in die Forschung im Bereich der psychiatrischen Dienste
Einheit 06: Die Pharmako-Epidemiologie von Psychopharmaka
Einheit 07: Studium der Naturgeschichte der Psychopathologie
Einheit 08: Symptomskalen und Diagnosepläne in der Erwachsenenpsychiatrie
Einheit 09: Nationale psychiatrische Morbiditätserhebungen
Einheit 10: Experimentelle Epidemiologie
Einheit 11: Epidemiologie psychischer Störungen im Erwachsenenalter
Einheit 12: Epidemiologie psychischer Störungen bei Kindern
Einheit 13: Geisteskrankheiten, Frauen, Mütter und ihre Kinder
Einheit 14: Epidemiologie und geriatrische Psychiatrie
Darüber hinaus untersucht das Modul Forschungsstudien, in denen die Wechselwirkung zwischen Umwelt-, Sozial- und genetischen Faktoren bei der Ätiologie psychiatrischer Störungen untersucht wird, und erörtert deren Relevanz für die Formulierung von Präventions- und Früherkennungsprogrammen.
Schließlich legt das Modul einen besonderen Schwerpunkt auf die Orientierung der Studierenden an den in der psychiatrischen Epidemiologie üblichen methodischen Ansätzen zur Messung der Krankheitshäufigkeit, Identifizierung von Risikofaktoren und Auswirkungen von Interventionen.
Inhalt des Moduls
Einheit 01: Einführung in die psychiatrische Epidemiologie
Einheit 02: Genetik in der psychiatrischen Epidemiologie
Einheit 03: Zuverlässigkeit und Validität in der psychiatrischen Epidemiologie
Einheit 04: Verwendung von Registerdaten für die psychiatrische Epidemiologie
Einheit 05: Einführung in die Forschung im Bereich der psychiatrischen Dienste
Einheit 06: Die Pharmako-Epidemiologie von Psychopharmaka
Einheit 07: Studium der Naturgeschichte der Psychopathologie
Einheit 08: Symptomskalen und Diagnosepläne in der Erwachsenenpsychiatrie
Einheit 09: Nationale psychiatrische Morbiditätserhebungen
Einheit 10: Experimentelle Epidemiologie
Einheit 11: Epidemiologie psychischer Störungen im Erwachsenenalter
Einheit 12: Epidemiologie psychischer Störungen bei Kindern
Einheit 13: Geisteskrankheiten, Frauen, Mütter und ihre Kinder
Einheit 14: Epidemiologie und geriatrische Psychiatrie
Learnmodule 17: Gesundheitsdemographie
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
Demographie ist die wissenschaftliche Untersuchung der Ursachen und Folgen der Entwicklung der Bevölkerung. Dies beinhaltet die Untersuchung der Komponenten des Wandels (Fruchtbarkeit, Sterblichkeit, Migration) sowie der Zusammensetzung (Altersstruktur, rassische / ethnische Zusammensetzung, Arbeitskräfte, Haushaltsstruktur und Wohnbedingungen usw.).
Dieses Modul macht die Studierenden mit den verschiedenen Modellen und Rahmenbedingungen vertraut, die zum Verständnis demografischer Ereignisse und der disziplinarischen, organisatorischen und ideologischen Kräfte verwendet werden, die Form und Inhalt der Demografie prägen. Insbesondere werden die Studierenden einen organisatorischen Rahmen für Modelle entwickeln, die derzeit in der demografischen Forschung verwendet werden, und eine vergleichende Darstellung ihrer grundlegenden Merkmale, Randbedingungen und Stärken / Grenzen erhalten. Besonderes Augenmerk wird auf die Auswirkungen des globalen und nationalen demografischen Wandels auf die öffentliche Gesundheit, die medizinische Versorgung und die Gesundheitssysteme gelegt.
Inhalt des Moduls
Einheit 01: Einführung in die Gesundheitsdemographie
Einheit 02: Größe, Konzentration und Verteilung der Bevölkerung
Einheit 03: Zusammensetzung der Bevölkerung
Einheit 04: Fruchtbarkeit
Einheit 05: Sterblichkeit
Einheit 06: Migration
Einheit 07: Datenquellen für die Gesundheitsdemographie
Einheit 08: Demografische Korrelate der Gesundheit
Dieses Modul macht die Studierenden mit den verschiedenen Modellen und Rahmenbedingungen vertraut, die zum Verständnis demografischer Ereignisse und der disziplinarischen, organisatorischen und ideologischen Kräfte verwendet werden, die Form und Inhalt der Demografie prägen. Insbesondere werden die Studierenden einen organisatorischen Rahmen für Modelle entwickeln, die derzeit in der demografischen Forschung verwendet werden, und eine vergleichende Darstellung ihrer grundlegenden Merkmale, Randbedingungen und Stärken / Grenzen erhalten. Besonderes Augenmerk wird auf die Auswirkungen des globalen und nationalen demografischen Wandels auf die öffentliche Gesundheit, die medizinische Versorgung und die Gesundheitssysteme gelegt.
Inhalt des Moduls
Einheit 01: Einführung in die Gesundheitsdemographie
Einheit 02: Größe, Konzentration und Verteilung der Bevölkerung
Einheit 03: Zusammensetzung der Bevölkerung
Einheit 04: Fruchtbarkeit
Einheit 05: Sterblichkeit
Einheit 06: Migration
Einheit 07: Datenquellen für die Gesundheitsdemographie
Einheit 08: Demografische Korrelate der Gesundheit
learnMODUL 18: GESUNDHEITSKOMMUNIKATION
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden
Dieses Modul bietet einen Überblick über Theorie und Praxis der Konzeption, Erstellung und Bewertung von Kommunikationskampagnen / -programmen für die öffentliche Gesundheit. Kommunikationsprogramme werden allgemein als geplante Interventionen zur Gesundheitskommunikation definiert. Die effektivsten kombinieren mehrere Interventionsansätze zur Erreichung der Ziele.
Das Modul soll es den Schülern ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen, wenn sie entscheiden, wie sie effektiv mit der Öffentlichkeit kommunizieren sollen. Der Kurs beinhaltet theoretische und praktische Inhalte zu: überzeugenden Ansätzen für Gruppen- und Einzelveränderungen; Zielgruppen-, Nachrichten- und Kanalfaktoren bei der Kampagnenentwicklung; und Messung der Kampagnenauswirkungen. Kommunikationsansätze wie Massenmedien, Social Marketing, Risikokommunikation und Unterhaltungserziehung werden diskutiert und die ethischen Dimensionen aktueller Themen wie Direct-to-Consumer-Marketing untersucht.
Die Kursteilnehmer werden diesen Kurs mit einer größeren Fähigkeit zur kritischen Beurteilung des Einsatzes von Kommunikationsstrategien zur Erreichung der Ziele der öffentlichen Gesundheit abschließen.
Inhalt des Moduls
Einheit 01: Einführung in die Kommunikation und Informatik im Bereich der öffentlichen Gesundheit
Einheit 02: Ein Planungsrahmen für die Kommunikation im Bereich der öffentlichen Gesundheit
Einheit 03: Informatik und öffentliche Gesundheit
Einheit 04: Die Wissenschaft verstehen und darüber berichten
Einheit 05: Was soll kommuniziert werden? Gesundheit der Bevölkerung verstehen
Einheit 06: Kommunikation für Politik und Anwaltschaft
Einheit 07: Mit der Öffentlichkeit über Gesundheit und Gesundheitspolitik sprechen
Einheit 08: Überzeugende Gesundheitskommunikation: die Rolle der Theorie
Einheit 09: Formative Forschung zur Strategieentwicklung
Einheit 10: Der strategische Gesundheitskommunikationsplan
Einheit 11: Gesundheitskommunikation über soziale Medien
Einheit 12: Entwicklung und Test einer Medienstrategie
Einheit 13: Entwicklung des Umsetzungsplans
Einheit 14: Evaluierung eines Gesundheitskommunikationsprogramms
Einheit 15: Patienten-Anbieter-Kommunikation
Einheit 16: Risiko- und Notfallrisikokommunikation
Das Modul soll es den Schülern ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen, wenn sie entscheiden, wie sie effektiv mit der Öffentlichkeit kommunizieren sollen. Der Kurs beinhaltet theoretische und praktische Inhalte zu: überzeugenden Ansätzen für Gruppen- und Einzelveränderungen; Zielgruppen-, Nachrichten- und Kanalfaktoren bei der Kampagnenentwicklung; und Messung der Kampagnenauswirkungen. Kommunikationsansätze wie Massenmedien, Social Marketing, Risikokommunikation und Unterhaltungserziehung werden diskutiert und die ethischen Dimensionen aktueller Themen wie Direct-to-Consumer-Marketing untersucht.
Die Kursteilnehmer werden diesen Kurs mit einer größeren Fähigkeit zur kritischen Beurteilung des Einsatzes von Kommunikationsstrategien zur Erreichung der Ziele der öffentlichen Gesundheit abschließen.
Inhalt des Moduls
Einheit 01: Einführung in die Kommunikation und Informatik im Bereich der öffentlichen Gesundheit
Einheit 02: Ein Planungsrahmen für die Kommunikation im Bereich der öffentlichen Gesundheit
Einheit 03: Informatik und öffentliche Gesundheit
Einheit 04: Die Wissenschaft verstehen und darüber berichten
Einheit 05: Was soll kommuniziert werden? Gesundheit der Bevölkerung verstehen
Einheit 06: Kommunikation für Politik und Anwaltschaft
Einheit 07: Mit der Öffentlichkeit über Gesundheit und Gesundheitspolitik sprechen
Einheit 08: Überzeugende Gesundheitskommunikation: die Rolle der Theorie
Einheit 09: Formative Forschung zur Strategieentwicklung
Einheit 10: Der strategische Gesundheitskommunikationsplan
Einheit 11: Gesundheitskommunikation über soziale Medien
Einheit 12: Entwicklung und Test einer Medienstrategie
Einheit 13: Entwicklung des Umsetzungsplans
Einheit 14: Evaluierung eines Gesundheitskommunikationsprogramms
Einheit 15: Patienten-Anbieter-Kommunikation
Einheit 16: Risiko- und Notfallrisikokommunikation
Viertes Semester
LERNMODUL 19-24: STUDIENABSCHLUSSPRAKTIKUM UND Master-Arbeit
US-Kredite: 20,0 | ECTS: 30,0 | Lernaufwand: 900 Stunden
900 Stunden betreute Praktika und Forschungsarbeiten
900 Stunden betreute Praktika und Forschungsarbeiten
Dieses Studienabschlusspraktikum entspricht sechs Module und dauert 900 Stunden. Ziel des Abschlusspraktikums ist es, die berufliche Kompetenzen zu festigen, berufliche Autonomie zu erlangen und den Studenten auf das echte Berufsleben vorzubereiten.
Während dieses Praktikums muss der Student ein Forschungsthema auswählen, das für die aufnehmende Einrichtung und den Beruf relevant sein muss. Es wird erwartet, dass der Student eine unabhängige Forschung zu diesem Thema durchführt, die die Anforderungen der Hochschule für Gesundheitswissenschaften erfüllt.
Die wissenschaftliche Betreuung der Master-Arbeit liegt in der gegenseitigen Verantwortung der Hochschule und der aufnehmenden Einrichtung. Am Ende des Praktikums muss der Student seine Master-Arbeit vor einer Jury präsentieren und verteidigen, die das Projekt bewertet und notiert.
Während dieses Praktikums muss der Student ein Forschungsthema auswählen, das für die aufnehmende Einrichtung und den Beruf relevant sein muss. Es wird erwartet, dass der Student eine unabhängige Forschung zu diesem Thema durchführt, die die Anforderungen der Hochschule für Gesundheitswissenschaften erfüllt.
Die wissenschaftliche Betreuung der Master-Arbeit liegt in der gegenseitigen Verantwortung der Hochschule und der aufnehmenden Einrichtung. Am Ende des Praktikums muss der Student seine Master-Arbeit vor einer Jury präsentieren und verteidigen, die das Projekt bewertet und notiert.
Hochschule für Gesundheitswissenschaften CasablancaGenehmigt vom Ministerium für Hochschulbildung, wissenschaftliche Forschung und Berufsausbildung (Genehmigung Nr. 434/2015)
Mitglied der Vereinigung der Hochschulen für öffentliche Gesundheit in der Europäischen Region (ASPHER) Partner der Stadtuniversität von New York (CUNY) Boulevard de Paris 14, 20000 Casablanca, Marokko Tel.: 0522475775 Fax: 0522 475778 E-Mail: info@esss.ac.ma |