ECOLE SUPERIEURE DES SCIENCES DE LA SANTE

SOINS INFIRMIERS DE BASE 2

  • ACCUEIL
  • A PROPOS DE NOUS
    • MOT DU PRESIDENT
    • MISSION ET VISION
    • VALEURS
    • POINTS FORTS
    • ​MILIEU DE STAGE
    • ​PARTENARIAT INTERNATIONAL
  • DEPARTEMENTS
    • DEPARTEMENT KINESITHERAPIE
    • DEPARTEMENT ORTHOPHONIE
    • DEPARTEMENT PSYCHOMOTRICITE
    • DEPARTEMENT DIETETIQUE ET NUTRITION
    • SCIENCES INFIRMIERES
    • SANTE PUBLIQUE
  • LICENCE
    • LICENCE ​INFIRMIER EN ANESTHESIE REA
    • LICENCE INFIRMIER POLYVALENT
    • LICENCE SAGE FEMME
    • LICENCE PSYCHOMOTRICITE
    • LICENCE KINE-PHYSIOTHERAPIE​
    • LICENCE ORTHOPHONIE
    • LICENCE DIETETIQUE ET NUTRITION
  • LICENCE PRO
  • MASTER
    • MASTER REANIMATION ET SOINS INTENSIF
    • MASTER EDUCATION EN SCIENCES DE SANTE
    • MASTER EPIDEMIOLOGIE ET BIOSTATISTIQUE
    • MASTER GESTION MEDICALE
  • PROGRAMMES SPÉCIAUX
    • INITIATIVE AFRIQUE
    • PROGRAMME ALLEMAND
  • INSCRIPTION
    • INSCRIPTION EN LICENCE
    • INSCRIPTION EN LICENCE PRO
    • INSCRIPTION EN MASTER
  • NOUS JOINDRE
  • AR-EN-DE

العربية
Photo

FRANÇAIS
Photo

ENGLISH
Photo

Folgen Sie uns von hier aus auf Plattenformen der sozialen Medien

Teilen Sie diese Seite von hier aus in den sozialen Medien

Suchen Sie von hier aus auf unserer Website

IDENTIFICATION DU MODULE

  • Qualifikationsstufe: Bachelor
  • Studienhalbjahr: Erstes Semester
  • Modulart: Pflichtmodul
  • ​Leistungspunkte: 4,5 ECTS
  • Arbeitsbelastung gesamt: 135 Stunden
  • Vorlesungen: 15 Stunden​
  • Praktische Lernaktivitäten 90 Stunden
  • ​Selbststudium: 30 Stunden
  • ​Dauer und Häufigkeit des Moduls: Ein Semester / jährlich (7 Wochenstunden)

RESPONSABLE DU MODULE

  • Frau Naima Ameur, Staatliches Diplom der Krankenpflege
  • Frau Firouz Assad, Staatliches Diplom der Krankenpflege
  • Frau Chaibia Nassif, Staatliches Diplom der Krankenpflege
  • Herr Mohamed Ouzibou, Staatliches Diplom der Krankenpflege
  • Herr Mouhssine El Mabroud, Staatliches Diplom der Krankenpflege
  • Herr Noureddine Laraj, Staatliches Diplom der Krankenpflege

OBJECTIFS DU MODULE

Mit diesem Modul können die Studenten die Pflege an alle Situationen und Einstellungen für die Pflege anpassen, einschließlich des Heims. Es befasst sich mit der Grundversorgung in Bezug auf die Pflegerolle und schult die Studierenden in der Verwendung von medizinischen Geräten und Werkzeugen, die für die Bereitstellung dieser Pflege erforderlich sind.
​
Während dieses Moduls lernen die Studierenden zusätzlich zur Pflegetechnik: Information und Aufklärung des Patienten, um seine Teilnahme an der Pflege zu beantragen und seine Autonomie zu fördern; Qualitätskriterien, die es den Pflegepersonen ermöglichen, über ihre eigene Praxis nachzudenken und diese zu bewerten; systematische Aufzeichnungen in der Patientenakte für jeden Behandlungseingriff; systematische Erinnerungen an Hygiene, Risikoprävention und Schutz der Pflegekräfte; Grundsätze, die über die Praxis der Pflege hinausgehen und das zu befolgende Verhalten hervorheben; und organisatorische Vorkehrungen, die für eine sichere Versorgung nützlich sind.

Am Ende dieses Moduls können die Studierenden:
  • den Pflegeprozess mit den anfänglichen Fähigkeiten anzuwenden, um Reaktionen im Zusammenhang mit tatsächlichen oder möglichen Gesundheitsproblemen zu interpretieren und zu verwalten.
  • die theoretischen Prinzipien und kritischen Verhaltensweisen der grundlegenden Pflege zu identifizieren.
  • die psychomotorischen Fähigkeiten für die Ausübung der Grundpflege auf sichere Weise zu demonstrieren.
  • organisatorische Fähigkeiten und Zeitmanagementkonzepte einzusetzen, um Prioritäten zu setzen und die klinische Leistung zu verbessern.
  • Pflegepläne anzuwenden, die das Verständnis einer Pflegekraft für rechtliche und ethische Verantwortlichkeiten widerspiegeln.
  • Pflegeinterventionen durchzuführen, die biopsychosoziale und kulturelle Aspekte berücksichtigen.
  • im Rahmen eines Pflegeteams eine sichere Versorgung zu gewährleisten und angemessene abhängige, unabhängige oder kollaborative Pflegeinterventionen sicherzustellen.

CONTENU DU MODULE

Einheit ​09: Methoden der perioperativen Versorgung
  1. Atem- und Körperübungen
  2. Platzierung von Antiembolie-Strümpfen
  3. Platzierung von Beinwärmern mit sequentieller Kompression
  4. Patientengesteuerte Analgesie (PCA)
  5. Kontinuierliche epidurale Analgesie
 
Einheit 10: Methoden der Wundversorgung
  1. Bewertung und Prävention des Risikos der Bildung von Dekubitus
  2. Wechseln eines sterilen nassen oder trockenen Verbandes
  3. Entfernen eines Jackson-Pratt®- oder Hemovac®-Abflusses
  4. Wunde reinigen
  5. Entfernen von Stichen oder Heftklammern und Anbringen eines Näherungsbandes
  6. Messung des systolischen Druckindex (IPSCB) des Knöchelarms
  7. Bewertung von Druckverletzungen und Anwendung vorbeugender Maßnahmen
  8. Venöse Kompressionsverbandtherapie
  9. Beurteilung der sensorischen Neuropathie
  10. Anwendung interaktiver Produkte und Verbände
  11. Wundkultur durch Abwischen
 
Einheit 11: Methoden im Zusammenhang mit der Atemfunktion
  1. Aspiration von Sekreten
  2. Sauerstoffversorgung: Sauerstofftherapie
  3. PEF-Messung (Peak Expiratory Flow)
  4. Aspiration von Sekreten durch die Trachealkanüle
  5. Aspiration von Bronchialsekreten
  6. Tracheotomiepflege
  7. Änderung und Überwachung des Pleur-Evac®-Pleuradrainagegeräts
  8. Pleuradrainage: Reparatur des Verbandes
  9. Hilfe bei der Installation des Heimlich-Ventils
 
Einheit 12: Stomapflege-Methoden
  1. Gastrostomie und Jejunostomie
  2. Ändern der Gastrostomiekanüle oder des Knopfes
  3. Installation eines Drainagebeutels an einem Gastrostomietubus oder -knopf
  4. Ändern der Kolostomie- oder Ileostomie-Sammelvorrichtung
  5. Entleeren eines Kolostomie- oder Ileostomiebeutels
  6. Spülung einer Kolostomie
  7. Nephrostomie, Zystostomie und Ureterostomie
  8. Spülung eines Nephrostomiekatheters
 
Einheit 13: Methoden zur zentralen intravenösen Therapie
  1. Installation einer Infusion
  2. Verbandwechsel an der Einführstelle eines Zentralvenenkatheters
  3. Infusionsbeutel und Schlauch wechseln
  4. Spülung und Heparinisierung eines Zentralvenenkatheters
  5. Intermittierender Wechsel der Einspritzkappe (Membran-, CLAVEmd- und CLC2000md-Verbindung)
  6. Blutentnahme durch einen zentralvenösen Katheter, mit Ausnahme des zentralvenösen Katheters, der auf dem peripheren Weg eingeführt wird
  7. Entfernung oder Verschluss eines zentralen Venenkatheters
 
Einheit 14: Methode im Zusammenhang mit fortgeschrittenen Interventionen
  1. Vorbereitung und Installation einer Infusion von Aminosäuren, Lipiden und Insulin
  2. Verabreichung von roten Blutkörperchen
  3. Verabreichung von Thrombozytenkonzentrat oder Plasma
  4. Verabreichung von Albumin
  5. Verabreichung von menschlichem Immunglobulin
  6. Verabreichung einer intravenösen Chemotherapie
  7. Intravesikale Verabreichung eines Antineoplastikums

Activités d'apprentissage

Einheit 09: Methoden der perioperativen Versorgung
  • Vorlesungen: 2,0 Stunden
  • Praktische Übungen: 10,0 Stunden
 
Einheit 10: Methoden der Wundversorgung
  • Vorlesungen: 2,0 Stunden
  • Praktische Übungen: 18,0 Stunden
 
Einheit 11: Methoden im Zusammenhang mit der Atemfunktion
  • Vorlesungen: 3,0 Stunden
  • Praktische Übungen: 18,0 Stunden
 
Einheit 12: Stomapflege-Methoden
  • Vorlesungen: 2,0 Stunden
  • Praktische Übungen: 16,0 Stunden
 
Einheit 13: Methoden zur zentralen intravenösen Therapie
  • Vorlesungen: 3,0 Stunden
  • Praktische Übungen: 14,0 Stunden
 
Einheit 14: Methode im Zusammenhang mit fortgeschrittenen Interventionen
  • Vorlesungen: 3,0 Stunden
  • Praktische Übungen: 14,0 Stunden

Activités d'auto-apprentissage

​Die persönliche Arbeit des Studenten in diesem Modul umfasst die folgenden Aktivitäten:

KRITISCHE LESUNG: MODULHANDBUCH
Während dieses Moduls muss der Student im Rahmen seiner persönlichen Arbeit das folgende Lehrbuch lesen, verstehen und lernen:
  • Autoren: Carole Lemire et Sylvain Poulin
  • Titel: Soins infirmiers: Méthodes de soins 2 (Krankenpflege: Methoden der Pflege 2)
  • Herausgeber: Chenelière Éducation inc.
  • Auflage: 2. Auflage (2011)
  • ISBN-13: 978-2-7650-2608-2
 
​SELBSTÜBUNG IM SIMULATIONSLABOR
Dieses Modul erwartet von den Studenten, dass sie eine beträchtliche Zeit der Selbstübung in das Simulationslabor investieren, vorzugsweise in Gruppen von 6 bis 8 Studenten. Die Schüler verwenden ein Logbuch zum Üben und müssen die Methode drei Mal hintereinander korrekt üben, bevor sie die im Logbuch erworbenen Fähigkeiten in Bezug auf die Methode ankreuzen.

WISSENSCHAFTLICHES SCHREIBEN: KURZE INFORMATIONBERICHTE
Im Rahmen seiner persönlichen Arbeit muss der Student für jede Einheit, die den Inhalt des Moduls bildet, einen informativen Bericht verfassen.
 
MÜNDLICHE PRÄSENTATION
Der Student muss in der Regel zwei erfolgreiche mündliche Präsentationen mit Multimedia halten. Die Themen der mündlichen Präsentationen können den Studierenden vom Professor zugewiesen oder partizipativ zwischen den Studierenden und dem Professor vereinbart werden.
 
SELBSTEINSCHÄTZUNG DES WISSENS
Für jede Lerneinheit des Moduls muss der Student im Rahmen seiner persönlichen Arbeit eine Reihe von Fragen beantworten. Diese Fragen werden vom elektronischen Lernmanagementsystem verwaltet, das die Antworten des Schülers aufzeichnet, verfolgt und analysiert. In Bezug auf dieses Modul sieht die Richtlinie der Hochschule für Gesundheitswissenschaften vor, dass der Student 100 geschlossene Fragen für jede Lerneinheit korrekt beantworten muss.

MODES D’ÉVALUATION

Für dieses Modul wird die Bewertungsmatrix wie folgt übernommen:
 
FORMATIVE BEWERTUNG (60%)
  • Präsenz (10%)
  • Klassenbeteiligung (10% Punkte)
  • Berichte (5%)
  • Mündliche Präsentationen (5% Punkte)
  • Praktische Simulation (15%)
  • Mündliche oder praktische Kontrolle (15%)
 
SUMMATIVE BEWERTUNG (40%)
  • Schriftliche Prüfung (10%)
  • Praktische Prüfung (30%)

Conditions de validation du module

  • ​Teilnahme an mindestens 80 Prozent der geplanten Lernaktivitäten. Eine Abwesenheit von 20% oder mehr disqualifiziert den Student.
  • Erreichen einer Punktzahl von 50 Prozent oder mehr bei den Bewertungsaktivitäten.

UTILISATION DU MODULE

Dieses Modul ist ein gemeinsames Pflichtmodul aller Bachelor-Studiengänge. Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls ist Voraussetzung für die Einschreibung folgender Module:
​
Photo

Hochschule für Gesundheitswissenschaften Casablanca

Genehmigt vom Ministerium für Hochschulbildung, wissenschaftliche Forschung und Berufsausbildung (Genehmigung Nr. 434/2015)
Mitglied der Vereinigung der Hochschulen für öffentliche Gesundheit in der Europäischen Region (ASPHER)
Partner der Stadtuniversität von New York (CUNY)
Boulevard de Paris 14, 
20000 Casablanca, Marokko
Tel.: 0522475775
Fax: 0522 475778 
E-Mail: info@esss.ac.ma
© COPYRIGHT 2015. ALL RIGHTS RESERVED.
  • ACCUEIL
  • A PROPOS DE NOUS
    • MOT DU PRESIDENT
    • MISSION ET VISION
    • VALEURS
    • POINTS FORTS
    • ​MILIEU DE STAGE
    • ​PARTENARIAT INTERNATIONAL
  • DEPARTEMENTS
    • DEPARTEMENT KINESITHERAPIE
    • DEPARTEMENT ORTHOPHONIE
    • DEPARTEMENT PSYCHOMOTRICITE
    • DEPARTEMENT DIETETIQUE ET NUTRITION
    • SCIENCES INFIRMIERES
    • SANTE PUBLIQUE
  • LICENCE
    • LICENCE ​INFIRMIER EN ANESTHESIE REA
    • LICENCE INFIRMIER POLYVALENT
    • LICENCE SAGE FEMME
    • LICENCE PSYCHOMOTRICITE
    • LICENCE KINE-PHYSIOTHERAPIE​
    • LICENCE ORTHOPHONIE
    • LICENCE DIETETIQUE ET NUTRITION
  • LICENCE PRO
  • MASTER
    • MASTER REANIMATION ET SOINS INTENSIF
    • MASTER EDUCATION EN SCIENCES DE SANTE
    • MASTER EPIDEMIOLOGIE ET BIOSTATISTIQUE
    • MASTER GESTION MEDICALE
  • PROGRAMMES SPÉCIAUX
    • INITIATIVE AFRIQUE
    • PROGRAMME ALLEMAND
  • INSCRIPTION
    • INSCRIPTION EN LICENCE
    • INSCRIPTION EN LICENCE PRO
    • INSCRIPTION EN MASTER
  • NOUS JOINDRE
  • AR-EN-DE