Summary of the programThis program is tailored to equip you with knowledge, skills and attitudes that will make you a competent registered general nurse.
The registered general nurse is a highly qualified medical professional who performs a variety of functions essential to health and wellbeing of patients and the public. They assess, plan, and intervene to promote health, prevent disease, and help patients cope with illness. They are health educators and advocates for patients, families, and communities. When providing direct patient care, nurses observe, assess, and record symptoms, reactions, and progress, which provides the basis for care planning and intervention..
|
Conditions for admission
|
DESCRIPTION OF THE PROGRAM

We welcome you wholeheartedly to the Bachelor in General Nursing program at the College of Health Sciences.
The registered general nurse is a highly qualified professional who performs a variety of functions essential to health and wellbeing of patients and the public. They assess, plan, and intervene to promote health, prevent disease, and help patients cope with illness. They are health educators and advocates for patients, families, and communities. When providing direct patient care, nurses observe, assess, and record symptoms, reactions, and progress, which provides the basis for care planning and intervention.
This program is tailored to equip you with knowledge, skills and attitudes that will make you a competent registered general nurse. You will develop a large base of knowledge on anatomy physiology, biochemistry, pathology, microbiology, pharmacology and psychology. You will also master a wide range of clinical and patient care skills, ranging from simple tasks to sophisticated life-saving procedures. The program will enhance your organizational and management skills and prepare you to work in communication and information extensive environments of today’s health care.
Since the nursing profession is versatile and constantly developing, you will acquire skills required for seeking knowledge, critical appraisal and research methodology. You will be prepared to lead others in teams and motivate them to provide quality nursing care.
The job outlook after graduation is very bright as qualified nurses are strongly demanded in Morocco and abroad. You will have a wide range of choices for employment, including health care institutions such as hospitals and health centers; educational institutions such as nurseries and schools; occupational health centers; prevention and health promotion facilities and nursing management.
We have designed the course in a way that offers you the most interactive, informal and encouraging environment conducive to learning. You will be encouraged to think critically, to seek knowledge yourself and to translate theory into practice.
Our curriculum is based on the art and science of helping you learn. The principles of our educational philosophy are that you are a self-directed learner, have rich experiences and knowledge on which to draw and desire to learn to better handle real-life situations. In this regard we see education as a process that builds up competence and leads to achievement of your full potential.
Last but not least, every facility that makes you enjoy learning shall be at your disposal.
We are confident that you will excel in this program and wish you all the best.
The registered general nurse is a highly qualified professional who performs a variety of functions essential to health and wellbeing of patients and the public. They assess, plan, and intervene to promote health, prevent disease, and help patients cope with illness. They are health educators and advocates for patients, families, and communities. When providing direct patient care, nurses observe, assess, and record symptoms, reactions, and progress, which provides the basis for care planning and intervention.
This program is tailored to equip you with knowledge, skills and attitudes that will make you a competent registered general nurse. You will develop a large base of knowledge on anatomy physiology, biochemistry, pathology, microbiology, pharmacology and psychology. You will also master a wide range of clinical and patient care skills, ranging from simple tasks to sophisticated life-saving procedures. The program will enhance your organizational and management skills and prepare you to work in communication and information extensive environments of today’s health care.
Since the nursing profession is versatile and constantly developing, you will acquire skills required for seeking knowledge, critical appraisal and research methodology. You will be prepared to lead others in teams and motivate them to provide quality nursing care.
The job outlook after graduation is very bright as qualified nurses are strongly demanded in Morocco and abroad. You will have a wide range of choices for employment, including health care institutions such as hospitals and health centers; educational institutions such as nurseries and schools; occupational health centers; prevention and health promotion facilities and nursing management.
We have designed the course in a way that offers you the most interactive, informal and encouraging environment conducive to learning. You will be encouraged to think critically, to seek knowledge yourself and to translate theory into practice.
Our curriculum is based on the art and science of helping you learn. The principles of our educational philosophy are that you are a self-directed learner, have rich experiences and knowledge on which to draw and desire to learn to better handle real-life situations. In this regard we see education as a process that builds up competence and leads to achievement of your full potential.
Last but not least, every facility that makes you enjoy learning shall be at your disposal.
We are confident that you will excel in this program and wish you all the best.
INTERNATIONAL EQUIVALENCE
Successful completion of this program requires 120 credit hours or 180 ECTS credits over a minimal period of three years. Students are awarded credit for classes on the basis of “seat time” in class and out-of-class student work.
|
PROFESSIONAL CAREER
Who are general nurses?Registered nurses work to promote health, prevent disease, and help patients cope with illness. They are advocates and health educators for patients, families, and communities. When providing direct patient care, they observe, assess, and record symptoms, reactions, and progress; assist physicians during treatments and examinations; administer medications; and assist in convalescence and rehabilitation. Registered nurses also develop and manage nursing care plans; instruct patients and their families in proper care; and help individuals and groups take steps to improve or maintain their health.
|
How to become a general nurse?
How to become a general nurse?
To become a registered general nurse you will have to join and successfully complete the general nursing program of the College of Health Sciences.
To join the program you need to have a baccalaureate certificate and enjoy French language proficiency and computer literacy. Once joined the program, you will be required to work hard to successfully complete the courses over three years with a total study load of 5400 hours. Courses are organized in semesters, each academic year has two semesters and each semester lasts for 20 weeks. The study program includes a total of 1800 hours of clinical placement, which can be spent in our partner institutions |
AKADEMISCHER LEHRPLAN
ERSTES SEMESTER
Lernmodul 01: Anatomie und Physiologie (US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden)
Lernmodul 02: Mikrobiologie, Hygiene und Infektionskrankheiten (US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden)
Lernmodul 03: Pflegebasismaßnahmen und Pflegetechniken 1 (US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 175 Stunden)
Lernmodul 04: Pflegebasismaßnahmen und Pflegetechniken 2 (US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 175 Stunden)
Lernmodul 05: Theoretische Grundlagen der Pflege (US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden)
Lernmodul 06: Pharmakologie (US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden)
Lernmodul 07: Kommunikation im Gesundheitswesen (US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 90 Stunden)
Lernmodul 01: Anatomie und Physiologie (US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden)
Lernmodul 02: Mikrobiologie, Hygiene und Infektionskrankheiten (US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden)
Lernmodul 03: Pflegebasismaßnahmen und Pflegetechniken 1 (US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 175 Stunden)
Lernmodul 04: Pflegebasismaßnahmen und Pflegetechniken 2 (US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 175 Stunden)
Lernmodul 05: Theoretische Grundlagen der Pflege (US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden)
Lernmodul 06: Pharmakologie (US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden)
Lernmodul 07: Kommunikation im Gesundheitswesen (US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 90 Stunden)
ZWEITES SEMESTER
Lernmodul 08: Pathophysiologie (US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden)
Lernmodul 09: Pflege klinische Untersuchung (US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 110 Stunden)
Lernmodul 10: Öffentliche Gesundheitspflege (US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden)
Lernmodul 11: Pflegemaßnahmen in Reanimation und Notfall (US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden)
Lernmodul 12: Pflege im Operationsbereich (US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden)
Lernmodul 13: Sozial- und Geisteswissenschaften (US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden)
Lernmodul 14: Klinisches Initiationspraktikum (US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 180 Stunden)
Lernmodul 08: Pathophysiologie (US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden)
Lernmodul 09: Pflege klinische Untersuchung (US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 110 Stunden)
Lernmodul 10: Öffentliche Gesundheitspflege (US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden)
Lernmodul 11: Pflegemaßnahmen in Reanimation und Notfall (US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden)
Lernmodul 12: Pflege im Operationsbereich (US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden)
Lernmodul 13: Sozial- und Geisteswissenschaften (US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden)
Lernmodul 14: Klinisches Initiationspraktikum (US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 180 Stunden)
DRITTES SEMESTER
Lernmodul 15: Pflege in der Inneren Medizin (US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden)
Lernmodul 16: Pflege in der Chirurgie (US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden)
Lernmodul 17: Pflege im Intensivstation 1 (US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden)
Lernmodul 18: Pflege in der Pädiatrie [US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden]
Lernmodul 19: Rechtliche und ethische Grundlagen der Pflege [US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden]
Lernmodul 20: Klinische Praktika [US-Kredite: 4.0 | ECTS : 6.0 | Lernaufwand: 240 heures]
Lernmodul 15: Pflege in der Inneren Medizin (US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden)
Lernmodul 16: Pflege in der Chirurgie (US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden)
Lernmodul 17: Pflege im Intensivstation 1 (US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden)
Lernmodul 18: Pflege in der Pädiatrie [US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden]
Lernmodul 19: Rechtliche und ethische Grundlagen der Pflege [US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden]
Lernmodul 20: Klinische Praktika [US-Kredite: 4.0 | ECTS : 6.0 | Lernaufwand: 240 heures]
VIERTER SEMESTER
Lernmodul 21: Pflege in der Gynäkologie und Geburtshilfe [US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden]
Lernmodul 22: Pflege in der Geriatrie [US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden]
Lernmodul 23: Pflege im Intensivstation 2 [US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden]
Lernmodul 24: Intensiv-Versorgung für Neugeborene und Kinder [US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden]
Lernmodul 25: Epidemiologie, Biostatistik und Forschungsmethodik [US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden]
Lernmodul 26: Klinische Praktika [US-Kredite: 4.0 | ECTS : 6.0 | Lernaufwand: 240 heures]
Lernmodul 21: Pflege in der Gynäkologie und Geburtshilfe [US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden]
Lernmodul 22: Pflege in der Geriatrie [US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden]
Lernmodul 23: Pflege im Intensivstation 2 [US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden]
Lernmodul 24: Intensiv-Versorgung für Neugeborene und Kinder [US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden]
Lernmodul 25: Epidemiologie, Biostatistik und Forschungsmethodik [US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden]
Lernmodul 26: Klinische Praktika [US-Kredite: 4.0 | ECTS : 6.0 | Lernaufwand: 240 heures]
FÜNFTES SEMESTER
Lernmodul 27: Pflege in der oncologie [US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden]
Lernmodul 28: Öffentliche Gesundheit [US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden]
Lernmodul 29: Wissenschaftliches und professionelles Schreiben [US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden]
Lernmodul 30: Klinisches Praktikum der beruflichen Autonomie 1 [US-Kredite: 4.0 | ECTS : 6.0 | Lernaufwand: 240 heures]
Lernmodul 31: Klinisches Praktikum der beruflichen Autonomie 2 [US-Kredite: 4.0 | ECTS : 6.0 | Lernaufwand: 240 heures]
Lernmodul 32: Klinisches Praktikum der beruflichen Autonomie 3 [US-Kredite: 4.0 | ECTS : 6.0 | Lernaufwand: 240 heures]
Lernmodul 27: Pflege in der oncologie [US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden]
Lernmodul 28: Öffentliche Gesundheit [US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden]
Lernmodul 29: Wissenschaftliches und professionelles Schreiben [US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden]
Lernmodul 30: Klinisches Praktikum der beruflichen Autonomie 1 [US-Kredite: 4.0 | ECTS : 6.0 | Lernaufwand: 240 heures]
Lernmodul 31: Klinisches Praktikum der beruflichen Autonomie 2 [US-Kredite: 4.0 | ECTS : 6.0 | Lernaufwand: 240 heures]
Lernmodul 32: Klinisches Praktikum der beruflichen Autonomie 3 [US-Kredite: 4.0 | ECTS : 6.0 | Lernaufwand: 240 heures]
SIXIEME SEMESTRE
Lernmodul 33 : Psychiatrische Pflege [US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden]
Lernmodul 34 : Management und leadership [US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden]
Lernmodul 35: Professionelle und zwischenmenschliche Kommunikation [US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden]
Lernmodul 36-38: Praktikum und Studium Abschlussprojekt [US-Kredite: 12.0 | ECTS : 18.0 | Lernaufwand: 720 heures]
Lernmodul 33 : Psychiatrische Pflege [US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden]
Lernmodul 34 : Management und leadership [US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden]
Lernmodul 35: Professionelle und zwischenmenschliche Kommunikation [US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden]
Lernmodul 36-38: Praktikum und Studium Abschlussprojekt [US-Kredite: 12.0 | ECTS : 18.0 | Lernaufwand: 720 heures]
AKADEMISCHER LEHRPLAN
ERSTES SEMESTER
Modul 01: Anatomie und Physiologie
Dr. med. Mostafa Ababou
Dozent für medizinische Grundwissenschaften Dr. med. Ismail Benhar
Dozent für medizinische Grundwissenschaften |
US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden
Vorlesungen: 45 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 90 Stunden U01: Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers
U02: Chemie und Biochemie U03: Physik im menschlichen Organismus und in der Medizin U04: Zellbiologie U05: Gewebe und Haut U06: Bewegungssystem U07: Nervensystem U08: Sinnesorgane U09: Hormonsystem U10: Blut und Lymphsystem U11: Immunsystem U12: Herz, Kreislauf- und Gefäßsysteme U13: Atmungssystem U14: Verdauungssystem U15: Niere und ableitende Harnwege, U16: Wasser- und Elektrolythaushalt U17: Geschlechtsorgane und Reproduktion |
Modul 02: Mikrobiologie, Hygiene und Infektionskrankheiten
Dr. med. Abderrahmane Benmamoun
Assoziierter Professor für Tropenmedizin und öffentliche Gesundheit |
US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden U01: Allgemeine Mikrobiologie
|
Modul 03: Pflegebasismaßnahmen und Pflegetechniken 1
Herr Mohamed Ouzibou
Wissenschaftlicher Lehrer für Pflegewissenschaften Frau Naima Ameur
Wissenschaftliche Lehrerin für Pflegewissenschaften |
US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 90 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden Einheit 01: Händehygiene
Einheit 02: Bett machen und Kleiderwechsel Einheit 03: Sichere Handhabung des Patienten Einheit 04: Toilette und Körperpflege Einheit 05: Unterstützung bei der Ausscheidung Einheit 06: Ernährung & Flüssigkeiten Einheit 07: Vitalparameter Einheit 08: Infektionskontrolle Einheit 09: Stomapflege Einheit 10: Harnkathetermanagement Einheit 11: Wund- und Dekubituspflege |
Modul 04: Pflegebasismaßnahmen und Pflegetechniken 2
Herr Mohamed Ouzibou
Wissenschaftlicher Lehrer für Pflegewissenschaften Frau Naima Ameur
Wissenschaftliche Lehrerin für Pflegewissenschaften |
US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 90 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden Einheit 12: Atempflege und Absaugen
Einheit 13: perioperative Pflege Einheit 14: Probensammlung Einheit 15: Verwaltung sicherer Medikamente Einheit 16: Nicht-parenterale Medikamente Einheit 17: Injektionen Einheit 18: Intravenöse Medikamente Einheit 19: Transfusion von Blut und Blutprodukten Einheit 20: Parenterale Ernährung |
Modul 05: Theoretische Grundlagen der Pflege
Herr Abdelaziz Barkia
Dozent für Epidemiologie und öffentliche Gesundheit Herr Mouhssine El Mabroud
Wissenschaftlicher Lehrer für Reanimation- et Intensivpflege |
US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden
Vorlesungen: 15 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 30 Stunden U01: Krankenpflegegeschichte
U02: Arbeitsfelder und Aufgaben der modernen Pflege U03: Pflegetheorien U04: Pflegewissenschaft U05: Pflegeforschung U06: Pflegetheorien in der Pflegepraxis U07: Prävention und Gesundheitsförderung U08: Zeitgemäße Pflege U09: Klinischer Pflegeansatz U10: Kritisches Denken und klinische Beurteilung U11: Erfolgreiche Ergebnisse in der Pflegepraxis U12: Ethische Pflege U13: Rechtliche Aspekte der Pflegepraxis U14: Implementierung des Pflegeansatzes U15: Übermittlung klinischer Informationen |
Modul 06: Pharmakologie
Dr. med. Mostafa Ababou
Dozent für medizinische Grundwissenschaften Dr. med. Ismail Benhar
Dozent für medizinische Grundwissenschaften |
US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden Einheit 01: Grundlagen der Pharmakologie
Einheit 02: Arzneimittel im vegetativem Nervensystem Einheit 03: Pharmakologische Beeinflussung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems Einheit 04: Gefäßwirksame Pharmaka Einheit 05: Antiarrhythmika Einheit 06: Arzneimittel im Gerinnungssystem Einheit 07: Diuretika Einheit 08: Pharmakologie des Endokrinen Systems Einheit 09: Pankreashormone und orale Antidiabetika Einheit 10: Pharmaka zur Senkung erhöhter Lipid- und Harnsäurewerte Einheit 11: Pharmaka zur Behandlung von Lungenerkrankungen Einheit 12: Pharmaka zur Beeinflussung der Magen- und Darmfunktion Einheit 13: Analgetika und Nicht-steroidale Antiphlogistika Einheit 14: Anästhetika, Hypnotika und Muskelrelaxanzien Einheit 15: Psychopharmaka Einheit 16: Antimikrobielle Substanzen Einheit 17: Pharmakologische Beeinflussung des Immunsystems |
Modul 07: Kommunikation im Gesundheitswesen
Frau Mounia Maati-Khatib
Dozentin für Sozialpsychologie |
US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden
Vorlesungen: 15 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 30 Stunden U01: Begrüßung eines Patienten
U02: Patientenversorgung übernehmen U03: Nimm die Lebenszeichen U04: Eine Geste der Fürsorge machen U05: Aufklärung des Patienten U06: Eine ärztliche Verschreibung beantragen U07: Schriftliche und mündliche Berichte U08: Für die Entlassung des Patienten organisieren U09: Bereiten Sie sich auf die Aufnahme in ein Betreuungsteam vor U10: Bewerbung für ein Praktikum |
ZWEITES SEMESTER
Module 08: Pathophysiologie
Dr. med. Mostafa Ababou
Dozent für medizinische Grundwissenschaften Dr. med. Ismail Benhar
Dozent für medizinische Grundwissenschaften |
US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden
Vorlesungen: 45 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 90 Stunden U01: Grundbegriffe der Pathophysiologie
U02: Immunität, Entzündung und Überempfindlichkeit U03: Gene und genetische Störungen U04: Zellproliferation und Krebs U05: Nervensystem U06: Erkrankungen der Sinnesorgane: Auge und Ohr U07: Erkrankungen des Hormonsystems U08: Blutkrankheiten U09: Erkrankungen des Immunsystems U10: Erkrankungen des Herz-Kreislauf- und Gefäßsystems U11: Erkrankungen des Atmungssystems U12: Erkrankungen der Niere und des ableitenden Harnsystems U13: Störungen von Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen Haushalt U14: Erkrankungen der Geschlechtsorgane U15: Erkrankungen des Verdauungssystems U16: Erkrankungen des Bewegungssystems U17: Erkrankungen der Haut, der Haare und der Nägel |
Modul 09: Pflege klinische Untersuchung
Dr. med. Moulay Achraf Choukri
Dozent für medizinische Grundwissenschaften Herr Mouhssine El Mabroud
Wissenschaftlicher Lehrer für Reanimation- et Intensivpflege |
US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden
Vorlesungen: 15 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 30 Stunden U01: Anamnese
U02: Allgemeines zur körperlichen Untersuchung U03: Untersuchung des Bewegungsapparates U04: Untersuchung des Herzens U05: Untersuchung der Gefäße U06: Untersuchung der Lunge U07: Untersuchung der Schilddrüse U08: Untersuchung des Verdauungstraktes U09: Untersuchung der Nieren und ableitenden Harnwege U10: Neurologische Untersuchung U11: Untersuchung der Haut und Hautanhangsgebilde U12: Untersuchung der Augen U13: Untersuchung der Ohren U14: Untersuchung des lymphatischen Systems U15: Untersuchung des Kindes U16: Psychopathologischer Befund |
Modul 10: Öffentliche Gesundheitspflege
Herr Abdelaziz Barkia
Dozent für Epidemiologie und öffentliche Gesundheit Herr Mouhssine El Mabroud
Wissenschaftlicher Lehrer für Reanimation- et Intensivpflege |
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden U01: Umweltgesundheit
|
Modul 11: Pflegemaßnahmen in Reanimation und Notfall
Dr. med. Abderrahman Din Traore
Assistenzprofessor für Anästhesie und Intensivmedizin Herr Faraji Lakhdar
Wissenschaftlicher Lehrer für Anästhesie- und Intensivpflege |
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 15 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 90 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 30 Stunden U01: Notaufnahme und Orientierung
U02: Defibrillation U03: Externe Herzmassage U04: Heimliches Manöver U05: Notfallwagen U06: Glasgow Score U07: Zentralvenenkatheter U08: Parenterale Ernährung U09: Unterstützung bei der arteriellen Katheterisierung U10: Intubation - Extubation U11: Tracheostomaversorgung U12: Bronchial-Aspiration U13: Assistierte Beatmung U14: Sauerstofftherapie U15: Aerosoltherapie U16: Handlüftung |
Modul 12: Pflege im Operationsbereich
Pr. Dr. med. Fatma Zahra Bensardi
Gastprofessorin für Allgemeine Chirurgie, Medizinische Fakultät, Universität Hassan II Herr Noureddine Ben Salim
Wissenschaftlicher Lehrer für Anästhesie- und Intensivpflege |
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden U01: Struktur, Zonen und Funktionen des Operationsbereiches
U02: Instrumente, Geräte und Materialien im Operationssaal U03: Hygiene im Operationssaal U04: Der Sterilisationsprozess U05: Präoperative Versorgung U06: Die Krankenschwester im Operationssaal U07: Chirurgische Positionen U08: Intraoperative Versorgung U09: Postoperative Versorgung U10: Wundversorgung |
Modul 13: Sozial- und Geisteswissenschaften
Frau Mounia Maati-Khatib
Dozentin für Sozialpsychologie |
US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden
Vorlesungen: 15 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 30 Stunden U01: Hauptbereiche der Psychologie
U02: Grundbegriffe der kognitiven Psychologie U03: Grundbegriffe der klinischen Psychologie U04: Entwicklung der Person und Persönlichkeit U05: Grundbegriffe der Sozialpsychologie U06: Grundbegriffe der Gesundheitspsychologie U07: Hauptbereiche der Soziologie U08: Grundbegriffe der Soziologie U09: Grundbegriffe der Anthropologie und Ethnologie U10: Fürsorgliche Beziehung und ihre menschlichen Aspekte U11: Dynamik in fürsorglichen Beziehungen |
Module 14: Klinisches Initiationspraktikum
Herr Mohamed Ouzibou
Wissenschaftlicher Lehrer für Pflegewissenschaften |
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 180 Stunden der betreuten klinischen Lernaktivitäten
Rotationen:
|
DRITTES SEMESTER
Modul 15: Pflege in der Inneren Medizin
Dr. med. Moulay Achraf Choukri
Dozent für medizinische Grundwissenschaften Herr Mohamed Ouzibou
Wissenschaftlicher Lehrer für Pflegewissenschaften |
US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden
Vorlesungen: 45 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 90 Stunden U01: Einführung in die Pflege von Menschen mit internistischen Erkrankungen
U02: Pflege von Menschen mit Schmerzen U03: Pflege von Menschen in Notfallsituationen U04: Pflege von Menschen mit Herzerkrankungen U05: Pflege von Menschen mit Kreislauf- und Gefäßerkrankungen U06: Pflege von Menschen mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen U07: Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts U08: Pflege von Menschen mit Erkrankungen von Leber, Gallenwegen, Pankreas und Milz U09: Pflege von Menschen mit Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege U10: Pflege von Menschen mit endokrinologischen, stoffwechsel- und ernährungsbedingten Erkrankungen U11: Pflege von Menschen mit hämatologischen Erkrankungen U12: Pflege von Menschen mit onkologischen Erkrankungen U13: Palliative Care U14: Pflege von Menschen mit rheumatologischen und Systemerkrankungen U15: Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Immunsystems U16: Pflege von Menschen mit Infektionserkrankungen |
Modul 16: Pflege in der Chirurgie
Pr. Dr. med. Fatma Zahra Bensardi
Professor für Allgemeine Chirurgie, Medizinische Fakultät, Universität Hassan II Herr Noureddine Ben Salim
Dozent für Anästhesie- und Intensivpflege |
US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden
Vorlesungen: 45 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 90 Stunden Einheit 01: Pflege in der Bauch- und Verdauungschirurgie
Einheit 02: Pflege in der Speiseröhrenchirurgie Einheit 03: Pflege in der Leberchirurgie Einheit 04: Pflege in der urologischen Chirurgie Einheit 05: Pflege in der Geburtshilfe Einheit 06: Pflege in der gynäkologischen Chirurgie Einheit 07: Pflege in der laparoskopischen Chirurgie Einheit 08: Pflege in der plastischen und ästhetischen Chirurgie Einheit 09: Pflege in der Schilddrüsenchirurgie Einheit 10: Pflege in der intrakraniellen Chirurgie Einheit 11: Pflege in der Augenchirurgie Einheit 12: Pflege in der HNO-Chirurgie Einheit 13: Pflege in der Kiefer- und Gesichtschirurgie Einheit 14: Pflege in der orthopädischen Chirurgie Einheit 15: Pflege in der Wirbelsäulenchirurgie Einheit 16: Pflege in der Thorax- und Lungenchirurgie Einheit 17: Pflege in der Herzchirurgie Einheit 18: Pflege in der Gefäßchirurgie |
Modul 17: ERSTE HILFE UND REANIMATION IM NOTFALL
Dr. med. Khalil Manni
Assistenzprofessor für Anästhesie und Intensivmedizin Herr Mouhssine El Mabroud
Wissenschaftlicher Lehrer für Reanimation- et Intensivpflege |
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden U01: Rechtliche Aspekte der Hilfeleistung
U02: Basismaßnahmen kardiopulmonaler Reanimation (Basic-Life-Support, BLS) U03: Erweiterten Maßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (Advanced-Life-Support) U04: Kardiopulmonale Reanimation von Neugeborenen und Kindern U05: Lebensrettende Sofortmaßnahmen U06: Hilfeleistung bei akuten Zuständen U07: Erstmaßnahmen bei ausgewählten Notfällen U08: Besonderheiten bei bestimmten Personengruppen U09: Vorgehen bei mehreren Geschädigten, Katastrophenmanagement U10: Handlungsanleitungen |
Modul 18: Pflege in der Pädiatrie
Dr. med. Omar Cherkaoui
Assistenzprofessor für Pädiatrie und Neonatologie |
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden U01: Wachstum und Entwicklung
U02: Genetik U03: Neonatologie U04: Krankheiten der Atemwege U05: Krankheiten des Herz- und Kreislaufsystems U06: Krankheiten des Verdauungstrakts und der Leber U07: Krankheiten der Niere, der ableitenden Harnwege und des äußeren Genitales U08: Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts U09: Krankheiten des Nervensystems U10: Augen- und Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen U11: Hauterkrankungen U12: Krankheiten des Bewegungsapparates U13: Infektionskrankheiten U14: Krankheiten der blutbildenden Organe, Gerinnungsstörungen und Krebserkrankungen U15: Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten U16: Immunologie und Allergische Erkrankungen |
Modul 19: Rechtliche und ethische Grundlagen der Pflege
Herr Abdelaziz Barkia
Dozent für Epidemiologie und öffentliche Gesundheit Herr Mouhssine El Mabroud
Wissenschaftlicher Lehrer für Reanimation- et Intensivpflege |
US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden
Vorlesungen: 15 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 30 Stunden U01: Grundbegriffe der Gesundheitsethik
U02: Berufspraxis und Verantwortung U03: Menschenrechte U04: Patientenrechte U05: Vertraulichkeit und Berufsgeheimnis U06: Rechtsgrundsätze für Angehörige der Gesundheitsberufe U07: Verantwortungsbegriffe |
Modul 20: Klinische Praktika
Frau Naima Ameur
Wissenschaftliche Lehrerin für Pflegewissenschaften |
US credits : 4.0 | ECTS : 6.0 | Volume horaire : 240 heures
Betreute klinische Lernaktivitäten : 240 Stunden Rotationen:
|
VIERTER SEMESTER
Modul 21: Pflege in der Gynäkologie und Geburtshilfe
Dr. med. Hicham Alami
Assistenzprofessor für Gynäkologie und Geburtshilfe Frau Chaibia Nassif
Wissenschaftliche Lehrerin für Hebammenkunde |
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden U01: Einführung in die Pflege in der Gynäkologie
U01: Pflege von Frauen mit Erkrankungen der Brust U01: Pflege von Frauen mit Erkrankungen der Geschlechtsorgane U01: Pflege von Frauen mit gynäkologisch-urologischen Erkrankungen U01: Pflege von Frauen im Klimakterium und Senium U01: Pflege in der Kinder- und Jugendgynäkologie U01: Pflege bei Sterilität und Infertilität U01: Sexualmedizin und Familienplanung U01: Physiologische Schwangerschaft U01: Pränatale Diagnostik U01: Pathologische Schwangerschaft U01: Physiologische Geburt und Nachgeburtsperiode U01: Pathologische Geburt und Nachgeburtsperiode U01: Pflege im Wochenbett U01: Versorgung des Neugeborenen und Säuglings |
Modul 22: Pflege in der Geriatrie
Dr. med. Moulay Achraf Choukri
Dozent für medizinische Grundwissenschaften Herr Mohamed Ouzibou
Wissenschaftlicher Lehrer für Pflegewissenschaften |
US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden
Vorlesungen: 45 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 90 Stunden U01: Einführung in die Gerontologie
|
Modul 23: Pflege im Intensivstation
Dr. med. Khalil Manni
Assistenzprofessor für Anästhesie und Intensivmedizin Herr Mouhssine El Mabroud
Wissenschaftlicher Lehrer für Reanimation- et Intensivpflege |
US-Kredite: 3,0 | ECTS: 4,5 | Lernaufwand: 135 Stunden
Vorlesungen: 30 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 60 Stunden U01: Versorgung von Erkrankungen des Atemsystems
|
Modul 24: Intensiv-Versorgung für Neugeborene und Kinder
Dr. med. Omar Cherkaoui
Assistenzprofessor für Pädiatrie und Neonatologie |
US-Kredite: 4,0 | ECTS: 6,0 | Lernaufwand: 180 Stunden
Vorlesungen: 45 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 90 Stunden U01: Grundlagen der neonatologischen und pädiatrischen Intensivsversorgung
|
Modul 25: Epidemiologie, Biostatistik und Forschungsmethodik
Prof. Dr. med. Khaled Yassin
Professor für Epidemiologie und Gesundheitsmanagement |
US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden
Vorlesungen: 15 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 30 Stunden U01: Was ist Epidemiologie?
U02: Gesundheits- und Krankheitsmessungen U03: Studiendesign U04: Einführung in die Biostatistik: Konzepte und Instrumente U05: Kausalität in der Epidemiologie U06: Epidemiologie und Prävention nichtübertragbarer Krankheiten U07: Übertragbare Krankheiten: Epidemiologie, Überwachung und Maßnahmen U08: Die konzeptionelle Phase der Forschung U09: Die methodische Phase der Forschung U10: Die empirische und analytische Phase der Forschung U11: Die Diffusionsphase der Forschung |
Modul 26: Klinische Praktika
Frau Naima Ameur
Wissenschaftliche Lehrerin für Pflegewissenschaften |
US credits : 4.0 | ECTS : 6.0 | Volume horaire : 240 heures
Betreute klinische Lernaktivitäten : 240 Stunden Rotationen:
|
FÜNFTES SEMESTER
Modul 27: Pflege in der oncologie
Prof. Dr. med. Abdellatif Benider
Gastprofessor für Onkologie und Radiotherapie, Medizinische Fakultät, Universität Hassan II |
US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden
Vorlesungen: 15 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 30 Stunden U01: Biologie und Pathologie der Tumoren
|
Modul 28: Psychiatrische Pflege
Dr. med. Jaafar Idrissi Tafraouti
Assistenzprofessor für Psychiatrie |
US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden
Vorlesungen: 15 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 30 Stunden U01: Grundlagen der psychiatrischen Pflege
U02: Psychopathologie U03: Psychopharmakologie U04: Fertigkeiten in der psychiatrischen Pflege U05: Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie U06: Spezifische Behandlungssettings |
Modul 29: Öffentliche Gesundheit
Dr. med. Abderrahmane Benmamoun
Assoziierter Professor für Tropenmedizin und öffentliche Gesundheit |
US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden
Vorlesungen: 15 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 30 Stunden U01: Grundfunktionen der öffentlichen Gesundheit
U02: Öffentliche Gesundheitspraxis U03: Epidemiologie und Volksgesundheit U04: Recht und Gesundheitspolitik U05: Organisation und Finanzierung der Gesundheitsversorgung U06: Gesundheitsökonomie U07: Gesundheit und Umwelt U08: Beurteilung des Gesundheitsrisikos U09: Prävention und Gesundheitsförderung U10: Gesundheitserziehung U11: Programme für die öffentliche Gesundheit |
Modul 30: Wissenschaftliches und professionelles Schreiben
Prof. Dr. med. Khaled Yassin
Professor für Epidemiologie und Gesundheitsmanagement |
US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden
Vorlesungen: 15 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 30 Stunden U01: Benötigen weniger Leserspeicher
U02: Den Leser aufmerksam halten U03: Lesezeit verkürzen U04: Halten Sie den Leser motiviert U05: Überbrückung der Wissenslücke U06: Erwartungen schaffen U07: Plotten eines Fortschritts für eine reibungslose Wiedergabe U08: Lesen vorschlagen U09: Kontrolle des Energieverbrauchs U10: Der Titel: ein Gesicht U11: Die Zusammenfassung: im Herzen U12: Titel und Untertitel: ein Skelett U13: Die Einführung: eine Hand U14: Einführung - Teil II: Die Fallstricke U15: Das visuelle Element: eine Stimme U16: Das Fazit: ein Lächeln |
Modul 31: Klinisches Praktikum der beruflichen Autonomie 1
Frau Naima Ameur
Wissenschaftliche Lehrerin für Pflegewissenschaften |
US credits : 4.0 | ECTS : 6.0 | Volume horaire : 240 heures
Betreute klinische Lernaktivitäten : 240 Stunden Rotationen:
Diese Rotationen finden in einer oder mehrerer der folgenden Einrichtungen statt:
|
Modul 32: Klinisches Praktikum der beruflichen Autonomie 2
Herr Mohamed Ouzibou
Wissenschaftlicher Lehrer für Pflegewissenschaften |
US credits : 4.0 | ECTS : 6.0 | Volume horaire : 240 heures
Betreute klinische Lernaktivitäten : 240 Stunden Rotationen:
Diese Rotationen finden in einer oder mehrerer der folgenden Einrichtungen statt:
|
SIXIEME SEMESTRE
Module 33 : Gerontopsychiatrische Pflege
Dr. med. Jaafar Idrissi Tafraouti
Assistenzprofessor für Psychiatrie |
US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden
Vorlesungen: 15 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 30 Stunden U01: Einführung in die gerontopsychiatrische Pflege
U02: Diagnostik bei gerontopsychiatrischen Erkrankungen U03: Neurodegenerative Erkrankungen U04: Affektive Störungen U05: Die Pflege des alten Menschen mit Persönlichkeitsstörungen U06: Die Pflege des alten Menschen mit neurotischen Störungen U07: Die Pflege des alten Menschen mit Alkoholabhängigkeit U08: Die Pflege des alten Menschen mit Medikamentenabhängigkeit U09: Verwahrlosung U10: Pflege von Patienten mit neurologischen Erkrankungen im Alter U11: Pflegekonzeptionen der gerontopsychiatrischen Pflege U12: Geistliche Versorgung von psychisch Alterskranken U13: Psychopharmakatherapie und Aufgaben der Pflege |
Modul 34: Ernährung und Diätetik Für Pflege
Dr. med. Wafaa Chorfi
Dozent für nutrition et Ernährungstherapie |
US credits : 4.0 | ECTS : 6.0 | Volume horaire : 240 heures
Betreute klinische Lernaktivitäten : 240 Stunden U01: Grundbegriffe
|
Module 35 : Management und leadership
Dr. med. Abderrahmane Benmamoun
Assoziierter Professor für Tropenmedizin und öffentliche Gesundheit |
US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden
Vorlesungen: 15 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 30 Stunden U01: Grundbegriffe im Management
U02: Entscheidungsfindung U03: Wandel und Konflikte U04: Delegation U05: Effektive Besetzung U06: Budgetierung U07: Planung U08: Zeitmanagement U09: Qualitätsverbesserung U10: Rechtliche und ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung U11: Vorbereitung auf die erste Anstellung |
Modul 36: Professionelle und zwischenmenschliche Kommunikation
Frau Karima Benomar
Dozent für Sozialpsychologie |
US-Kredite: 2,0 | ECTS: 3,0 | Lernaufwand: 90 Stunden
Vorlesungen: 15 Stunden | Praktische Lernaktivitäten 45 Stunden | Student orientierte Lernaktivitäten 30 Stunden U01: Einführung in die zwischenmenschliche Kommunikation
U02: Kommunikationsmodelle U03: Kommunikation in der Managementpraxis U04: Nonverbale Kommunikation und Körpersprache U05: Kommunikation und Patientensicherheit: Verständnis der Beziehung U06: Das Transformationsmodell der Kommunikation U07: Gemeinsame Bedeutung schaffen, um Transformationsergebnisse zu erzielen U08: Einführung in die Beziehungen zwischen Pflegepersonal und Patienten U09: Faktoren, die das Kommunikationsklima beeinflussen U10: Caregiver-Patienten-Beziehungen während Trauer U11: Risikofaktoren der Gesundheitskommunikation U12: Die Team- und Kommunikationsstrategien |
Modul 37-38: Praktikum und Studium Abschlussprojekt
Dr. med. Mostafa Ababou
Dozent für medizinische Grundwissenschaften Dr. med. Ismail Benhar
Dozent für medizinische Grundwissenschaften |
US credits : 12.0 | ECTS : 18.0 | Volume horaire : 720 heures
Betreute klinische Lernaktivitäten : 720 Stunden Dieses Studienabschlusspraktikum entspricht drei Modulen und dauert 90 Arbeitstage (720 Stunden).
Ziel des Abschlusspraktikums ist es, die klinischen Kompetenzen zu festigen, berufliche Autonomie zu erlangen und den Studenten auf das echte Berufsleben vorzubereiten. Während dieses Praktikums muss der Student ein Forschungsthema auswählen, das für die aufnehmende Einrichtung und den Beruf relevant sein muss. Es wird erwartet, dass der Student eine unabhängige Forschung zu diesem Thema durchführt, die die Anforderungen der Hochschule für Gesundheitswissenschaften erfüllt. Die Aufsicht über eine solche Forschung liegt in der gegenseitigen Verantwortung der Hochschule und der aufnehmenden Einrichtung. Am Ende des Praktikums muss der Student seine Abschlussarbeit vor einer Jury präsentieren und verteidigen, die das Projekt bewertet und notiert. Dieses Praktikum wird in einem Krankenhaus in den folgenden Strukturen durchgeführt:
Um ein bereicherndes Praktikum zu gewährleisten, empfiehlt die Politik der Hochschule für Gesundheitswissenschaften, dass die gesamte Dauer des Praktikums in einer einzigen Einrichtung verbracht wird, die die klinischen Bereiche des Fachgebiets abdeckt. |
COMMENT VOUS INSCRIRE ?
Les pièces requises pour l’inscription
|
INSCRIVEZ-VOUS DES MAINTENANT EN LIGNE |
COLLEGE OF HEALTH SCIENCESAuthorized by the Ministry of Higher Education, Scientific Research and Professional Training (Authorization No. 434/2015)
Member of the Association of Schools of Public Health in the European Region (ASPHER) Partner of the City University of New York (CUNY) 14, Boulevard de Paris, 20000 Casablanca, Morocco Tel.: 0522475775 | Fax: 0522 475778 | Email: info@esss.ac.ma |